…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Mühlanger nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsteils Hohendorf stammt aus dem Jahre 1304. Die Gemeinde wurde 1939 durch Zusammenschluss von Prühlitz und Hohndorf gegründet, 1974 kam die Gemeinde Gallin hinzu.
Am 1. Januar 2011 wurde Mühlanger zusammen mit den Gemeinden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming Teil der neugebildeten Stadt Zahna-Elster. Da der Termin für eine Bürgeranhörung am 29. November 2009 zur Eingemeindung von Mühlanger nicht wie gesetzlich vorgeschrieben mindestens zwei Monate vorher durch einen Aushang in den Schaukästen der Gemeinde bekanntgemacht worden war, hob das Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt die Eingemeindung am 29. Mai 2013 wieder auf.[2]
Die Verwaltung der Gemeinde Mühlanger erfolgte seitdem auf Grundlage einer Zweckvereinbarung durch die Stadt Zahna-Elster.[3]
Am 1. Januar 2014 wurde Mühlanger endgültig in die Stadt Zahna-Elster eingemeindet.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 4. November 2008 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „In Blau auf mit blauem Wellenbalken belegten goldenen Schildfuß eine silberne Windmühle, begleitet von zwei zur Mitte hin fliegenden silbernen Schwalben.“[4]
Im Jahr 2008 erhielt der Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch den Auftrag, ein rechtsgültiges Wappen für Mühlanger zu erarbeiten und ins Genehmigungsverfahren zu bringen, damit die Gemeinde dieses Wappen als Zeichen ihrer Identität auch nach der anstehenden Verwaltungsreform (Einheitsgemeinde) führen kann. Vorgaben waren ein „redendes Wappen“ zu schaffen, das auch Bezug auf die nahe liegende Elbe nimmt. Zugleich galt es ein Wappenbild zu entwickeln, das einmalig und unverwechselbar ist. Aus diesem Grund wurden dem Wappen, da es Mühlen sehr oft in der Heraldik gibt, zwei Schwalben beigefügt.
Schwalben sind eine vielfach auf einem Anger (= grasbewachsenes Land bzw. Dorfplatz in Gemeinbesitz) anzutreffende und Insekten jagende Vogelart. Mythologisch und im Volksglauben gilt die Schwalbe als Glücksbringer. Die Elbe drückt sich durch den Wellenbalken aus, der auf dem Schildfuß liegt.
Als Hauptfarben wurden Silber (Weiß) für die Mühle und Blau für den Wellenbalken gewählt. Der Schildfuß ist golden (Gelb) tingiert und erinnert an die Landwirtschaft, die mit Getreidefeldern um den Ort herum einst die wichtigste Wirtschaftsgrundlage war.
Flagge
Die Flagge ist Blau – Weiß – Blau gestreift und mittig mit dem Wappen belegt.
Gedenkstätte
Auf dem Ortsfriedhof befindet sich die Grabstätte eines namentlich bekannten Niederländers, der während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Mitte Juni findet das Park- und Heimatfest statt, am 3. Oktober das alljährliche Volleyballturnier des Bürgermeisters. Zu Ostern und im Herbst findet traditionell das Oster- bzw. Herbstfeuer statt. Veranstalter ist der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehren Mühlanger und Gallin. Weiterhin gibt es Familiensportfeste, Veranstaltungen der Kita und der Grundschule.
Im Ortsteil Hohndorf befindet sich eine 1980 renovierte Kursächsische Postmeilensäule.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Bundesstraße 187, die Jessen und Wittenberg verbindet, führt direkt durch Mühlanger. Der Haltepunkt Mühlanger liegt an der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau und wird von Regionalbahnen der DB Regio mit je einem Zug pro Richtung stündlich angefahren. Der Internationale Radweg R2 Elberadweg verläuft durch Mühlanger.
Quellenangaben
↑ Hauptsatzung der Stadt Zahna-Elster. S. 12, archiviert vom Original am 10. April 2014; abgerufen am 10. April 2014 (PDF, ca. 6 MB).
↑ Gemeinde Mühlanger wieder eigenständig (Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive), MDR, 29. Mai 2013
↑ Notzweckvereinbarung vom 29. Mai 2013 (PDF; 495 kB) und Zweckvereinbarung vom 25. Juni 2013 (PDF; 538 kB)
↑ Amtsblatt des Landkreis Nr. 24/2008 Seite 2 (PDF; 332 kB)
Ortsteile der Stadt Zahna-Elster
Bülzig |
Dietrichsdorf |
Elster (Elbe) |
Gadegast |
Gallin |
Gielsdorf |
Iserbegka |
Klebitz |
Külso |
Leetza |
Listerfehrda |
Meltendorf |
Mühlanger |
Rahnsdorf |
Raßdorf |
Woltersdorf |
Zahna |
Zallmsdorf |
Zemnick |
Zörnigall
|
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mühlanger&oldid=155035618“
Kategorien: Ort im Landkreis WittenbergEhemalige Gemeinde (Landkreis Wittenberg)Zahna-ElsterErsterwähnung 1304
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
БашҡортсаCebuanoEnglishEsperantoItalianoҚазақшаКыргызчаМакедонскиNederlandsPolskiPortuguêsRomânăРусскийSrpskohrvatski / српскохрватскиСрпски / srpskiOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapükWinaray
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 6. Juni 2016 um 11:21 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.184″,“walltime“:“0.232″,“ppvisitednodes“:{„value“:1624,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:15543,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:4703,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:21,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:3,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 198.069 1 -total“,“ 68.82% 136.307 1 Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 23.43% 46.415 1 Vorlage:Internetquelle“,“ 19.25% 38.126 1 Vorlage:Coordinate“,“ 17.92% 35.489 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 15.25% 30.212 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 9.98% 19.766 4 Vorlage:FormatDate“,“ 8.89% 17.618 2 Vorlage:FormatNum“,“ 6.61% 13.099 1 Vorlage:Imagemap_Zahna-Elster“,“ 5.94% 11.766 1 Vorlage:CoordinateLink“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.046″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:2171179,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1264″,“timestamp“:“20180103101314″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:65,“wgHostname“:“mw1246″});});