…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Mühlbeck nicht vorenthalten.
Geschichte
Altes Pfarrhaus
Der Ort gehörte bis 1815 zum kursächsischen Amt Bitterfeld.[1] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam er zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.[2]
Am 7. Oktober 1813 fand im Pfarrhaus ein Kriegsrat in Vorbereitung der später Völkerschlacht genannten Schlacht bei Leipzig (vom 16. bis 19. Oktober 1813) statt. Es nahmen daran unter anderem Generalfeldmarschall Blücher und Graf Bernadotte teil.[3]
Bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde Muldestausee am 1. Januar 2010[4] war Mühlbeck eine selbständige Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen.
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Mühlbeck war Bernd Hieronymus.
Wappen
Das Wappen wurde am 23. September 1997 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 64/1997 registriert.
Blasonierung: „In Grün eine von je einer goldenen Raute beseitete silberne Bockwindmühle auf gewölbtem silbernen Schildfuß mit zwei blauen Wellenleisten.“
Als redendes Element zur Wiedergabe des Ortsnamens steht die Mühle im Wappen. Sie bezieht sich auch auf die ehemals im Ort vorhandene und weithin bekannte Bockwindmühle. Die Bockwindmühle ist auch früheres Siegelmotiv und wurde heraldisch umgesetzt. Die zwei blauen Wellenleisten beziehen sich auf die Lage des Ortes an zwei Seen (Muldestausee, Bernsteinsee). Die beiden goldenen Rauten sollen symbolisch für bedeutende Bernsteinfunde im Ort stehen. Nach dem Bernsteinvorkommen ist auch der Bernsteinsee benannt.
Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Jung gestaltet.
Flagge
Die Flagge ist Grün – Weiß – Grün längsgestreift. Das Wappen der Gemeinde ist auf dem breiteren weißen Mittelstreifen aufgelegt.
Gedenkstätte
An der B 100 befindet sich seit 1946 ein Ehrenmal für 68 unbekannte KZ-Häftlinge, die bei einem Todesmarsch aus dem KZ Buchenwald im April 1945 von SS-Männern ermordet wurden. Außerdem ist eine Straße zu Ehren der Opfer des Faschismus benannt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirche
Zusammen mit dem Nachbardorf Friedersdorf ist Mühlbeck das erste Buchdorf Deutschlands.
Beachtenswertes Bauwerk ist eine Wehrkirche, die im romanischen Baustil erbaut wurde. Die Kirche ist eine Station auf dem Lutherweg in Sachsen-Anhalt.
Am Großen Goitzschesee befindet sich der Pegelturm, das neue Wahrzeichen von Bitterfeld, Mühlbeck, Friedersdorf und Pouch.
Sport
Seit 1896 besteht der TSV 1896 Mühlbeck, der sich hauptsächlich dem Fußball verschrieben hat. Der TSV zählt die meisten Mitglieder des Ortes.
Mühlbeck hat außerdem ein Wassersportzentrum mit Bootsanlegestellen und Windsurfschule.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Stilllegung der Braunkohlebergwerke in der Region, die durch den Tagebau auch stark die Landschaft prägten, erschwerte die wirtschaftliche Situation der Bevölkerung. Mit der Idee eines Buchdorfes, das 1997 initiiert wurde, sollten neue Beschäftigungsmöglichkeiten kreiert und Touristen in die Gegend gelockt werden. In 15 Läden werden antiquarische Bücher angeboten.
Mühlbeck steigt zum Wirtschaftsmotor der umliegenden Gemeinden der Goitzsche auf.
Verkehr
Direkt durch den Ort verlaufen zusammen die Bundesstraßen 100 und 183 von Bitterfeld-Wolfen nach Wittenberg bzw. Bad Düben.
Literatur
Margot und Klaus Kreth (Hrsg.): Mühlbeck – Geschichte und Geschichten. Mühlbeck 2000, DNB 960425853.
Gernot Maria Grohs, Klaus Kreth: Gottfried Kirchhoff 1685-1746 Komponist und Organist – Ein Mühlbecker kreuzt die Wege von Händel und Bach. Manuela Kinzel Verlag, Dessau 2004, ISBN 3-934071-57-0.
Margot und Klaus Kreth (Hrsg.): Unser Dorf Mühlbeck – eine lebendige Heimatgeschichte. Manuela Kinzel Verlag, Dessau 2012, ISBN 978-3-937367-66-8.
Quellen
↑ Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 22 f.
↑ Der Landkreis Bitterfeld im Gemeindeverzeichnis 1900
↑ L. Herbst in Mitteldeutsche Zeitung, Lokalausgabe Bitterfeld, 9. Oktober 2007.
↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
Weblinks
Commons: Mühlbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Informationen über die Antiquariate
Ortsteile der Gemeinde Muldestausee
Brösa |
Burgkemnitz |
Friedersdorf |
Gossa |
Gröbern |
Krina |
Mühlbeck |
Muldenstein |
Plodda |
Pouch |
Rösa |
Schlaitz |
Schmerz |
Schwemsal
Normdaten (Geografikum): GND: 4618986-5 (AKS) | VIAF: 248730493
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mühlbeck&oldid=172030029“
Kategorien: Ort im Landkreis Anhalt-BitterfeldMuldestausee (Gemeinde)Ehemalige Gemeinde (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)Bücherdorf
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Sprachen
БашҡортсаCebuanoEnglishEsperantoفارسیItalianoҚазақшаКыргызчаМакедонскиNederlandsPolskiRomânăРусскийOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapük
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Dezember 2017 um 19:59 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.148″,“walltime“:“0.216″,“ppvisitednodes“:{„value“:1440,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:12470,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:3020,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:21,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:1,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 158.793 1 -total“,“ 75.17% 119.365 1 Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 20.93% 33.236 1 Vorlage:Coordinate“,“ 19.22% 30.519 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 15.39% 24.433 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 11.93% 18.943 2 Vorlage:FormatDate“,“ 9.85% 15.640 2 Vorlage:FormatNum“,“ 7.36% 11.694 1 Vorlage:DNB“,“ 5.77% 9.161 1 Vorlage:CoordinateLink“,“ 4.32% 6.854 2 Vorlage:Str_left“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.032″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1473144,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1245″,“timestamp“:“20180103220128″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:78,“wgHostname“:“mw1268″});});