…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Nauwalde nicht vorenthalten.
Geschichte
Nauwalde wurde 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1974 wurde der Ortsteil Schweinfurth eingemeindet, am 1. Januar 1994 schlossen sich die selbstständigen Gemeinden Spansberg und Nieska mit Nauwalde zusammen.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2013 wurde Nauwalde nach Gröditz eingemeindet. Zuvor verband beide Gemeinden seit dem 1. Januar 2000 die Verwaltungsgemeinschaft.
Entwicklung der Einwohnerzahl
Jahr |
Einwohnerzahl [1]
|
1551 |
027 besessene Mann, 18 Inwohner, 24 Hufen
|
1764 |
030 besessene Mann, 4 Gärtner, 11 Häusler, 24½ Hufen
|
1834 |
267
|
1871 |
373
|
1890 |
393
|
|
Jahr |
Einwohnerzahl
|
1910 |
490
|
1925 |
542
|
1939 |
431
|
1946 |
768
|
1950 |
768
|
|
Jahr |
Einwohnerzahl
|
1964 |
0658
|
1990 |
0626
|
2000 |
1169
|
2008 |
1058
|
2009 |
1031
|
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der örtlichen Denkmalliste sind einige Kulturdenkmäler verzeichnet. Dabei ist die Dorfkirche von Nauwalde das markanteste Baudenkmal des Ortes. Errichtet wurde dieses Bauwerk im Jahre 1905 nach Plänen des Leipziger Architekten Paul Lange. Der im Jugendstil errichtete Backsteinbau ist mit einem angrenzenden Friedhof im Ortszentrum zu finden. Am Standort befand sich ursprünglich eine Fachwerkkirche aus dem frühen 18. Jahrhundert. Diese fiel im Jahre 1902 einem durch einen Blitzschlag ausgelöstem Brand zum Opfer.[2][3][4]
Das Innere der Kirche ist ebenfalls vom Jugendstil geprägt. Hier befindet sich unter anderem ein Altar, welcher einst vom Burschenheim der Mission L. Bolle in Berlin Alt-Moabit gestiftet wurde.[3][5] Die Orgel der Kirche stammt aus dem Jahre 1905. Das Instrument wurde in der Werkstatt des Olbersdorfer Orgelbaubetriebs A. Schuster & Sohn (Opus 43) geschaffen.[6][7][2][8]
Außerdem steht das historische Gebäude der einstigen Dorfschule im Ort unter Denkmalschutz. Diese wurde im Jahre 1873 errichtet. Weitere Denkmäler sind ein Gefallenendenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Dorfbewohner von Nauwalde und zwei historische Wegesteine. Ein weiteres aus Kunststein errichtetes Denkmal mit einer darauf befindlichen Metallplatte erinnert mit einer Inschrift daran, dass die an dieser Stelle befindliche Linde am 29. Dezember des Jahre 1898 vom Militärverein Nauwalde zur Erinnerung an das 25-jährige Regierungs-Jubiläum des sächsischen Königs Albert gepflanzt wurde.[7]
[9]
Ansässige Vereine
SV Saxonia Nauwalde
Radfahrer-Verein FAHRWOHL Nieska und Umgebung 1906 e.V.
Heimatverein Rödertenne
Literatur
Cornelius Gurlitt: Nauwalde. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 37. Heft: Amtshauptmannschaft Großenhain (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1914, S. 188.
Weblinks
Commons: Nauwalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Nauwalde im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Naturraum Röderaue
Anmerkungen und Einzelnachweise
↑ Nauwalde im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
↑ a b Die Nauwalder Dorfkirche auf der Homepage des Kirchenbezirks Meißen-Großenhain, abgerufen am 22. September 2017.
↑ a b Bernd Damm: Kirche Nauwalde. (Touristisches Informationsblatt).
↑ Cornelius Gurlitt: Amtshauptmannschaft Großenhain (Land). Dresden 1914, S. 188–190.
↑ Die Nauwalder Kirche auf der Homepage der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Gröditz, abgerufen am 1. Oktober 2017.
↑ Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler – Sachsen I. 2. Auflage. 1996, ISBN 978-3-422-03043-5, S. 628.
↑ a b Denkmalliste des Landes Sachsen, abgerufen am 22. September 2017.
↑ Datenblatt der Nauwalder Schusterorgel auf der Homepage des Kirchenbezirks Meißen-Großenhain, abgerufen am 1. Oktober 2017.
↑ Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, abgerufen am 1. Oktober 2017
Ortsteile von Gröditz
Gröditz |
Nauwalde |
Nieska |
Reppis |
Schweinfurth |
Spansberg
|
Normdaten (Geografikum): GND: 7535499-8 (AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nauwalde&oldid=171742660“
Kategorien: Ort im Landkreis MeißenGröditzEhemalige Gemeinde (Landkreis Meißen)StraßenangerdorfErsterwähnung 1284
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
БашҡортсаEnglishEsperantoEestiفارسیFrançaisItalianoҚазақшаКыргызчаМакедонскиBahasa MelayuNederlandsPolskiRomânăРусскийSrpskohrvatski / српскохрватскиСрпски / srpskiУкраїнськаOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapükWinaray中文
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Dezember 2017 um 07:55 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.200″,“walltime“:“0.286″,“ppvisitednodes“:{„value“:3589,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:20280,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:5926,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:29,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:1,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 251.447 1 -total“,“ 66.55% 167.337 1 Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 21.13% 53.134 1 Vorlage:Positionskarte“,“ 19.93% 50.114 1 Vorlage:Positionskarte+“,“ 17.03% 42.827 1 Vorlage:Positionskarte~“,“ 16.93% 42.574 3 Vorlage:Literatur“,“ 13.31% 33.474 1 Vorlage:Coordinate“,“ 12.22% 30.738 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 10.57% 26.587 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 10.18% 25.604 1 Vorlage:Positionskarte~*“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.055″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:2377132,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1244″,“timestamp“:“20180103121457″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:386,“wgHostname“:“mw1244″});});