…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Nennhausen nicht vorenthalten.
Geschichte
Kirche Nennhausen
Im Jahr 1161 wurde der heutige Ortsteil Buckow erstmals urkundlich erwähnt. Die erste urkundliche Erwähnung von Damme als Dambe erfolgte im Jahr 1164. Urkundlich erstmals erwähnt wurden Nennhausen 1304, Bamme 1348, Liepe 1304 und Gräningen 1375. Mützlitz fand im Domkapitel Brandenburg im Jahr 1161 erste urkundliche Erwähnung. Die Orte Mützlitz und Buckow sind slawischen Ursprungs.
Schloss Nennhausen
Das Rittergut Nennhausen gehörte als Lehen der Bischöfe von Brandenburg von 1482 bis 1694 der Familie Lochow und kam 1694 an die Familie Briest. Sie starb 1822 aus, so erbte es die Dichterin Caroline de la Motte Fouqué, geb. von Briest, Ehefrau des Schriftstellers Friedrich de la Motte Fouqué, und danach ihre Nachfahren aus erster Ehe mit einem Rochow. Der letzte Rochow auf Nenndorf war Theodor Heinrich Rochus von Rochow (1794–1854), dessen Witwe verkaufte es an den Industriellen Karl Wilhelm von Jaeckel (1816–1875). Die Tochter Anna von Jaeckel (1862–1943) heiratete Adalbert Ferdinand Wilhelm von Bredow (1859–1933), von ihm erwarb es der Graf von und zu Westerholt und Gysenberg. 1945 wurde es enteignet und ein Flüchtlingsheim. 1996 erwarb
Alexander von Stechow das Gutshaus und sanierte es.[3]
Der Rittergut Liepe wurde 1353 als „Lyp“ erstmals genannt. Seit 1375 war es im Besitz derer von Lochow und ab 1427 derer von Bredow. Nach dem Tod des kinderlosen Friedrich Ludwig Wilhelm Graf von Bredow (1819–1886) brachte die Familie das Gut in eine Familienstiftung ein, deren Einkünfte unter den männlichen Mitgliedern der Familie aufgeteilt wurden. Das 1855 neu gebaute Lieper Gutshaus existiert nicht mehr. An das ehemalige Rittergut erinnert seit dem Jahr 2006 eine Slawenburg, die dort im Zuge der Landesgartenschau, die auf dem Gut stattfand, errichtet wurde.
Nennhausen gehörte 1817–1952 zum Landkreis Westhavelland in der preußischen Provinz Brandenburg (1947–1952 im Land Brandenburg), 1952–1990 zum Kreis Rathenow im DDR-Bezirk Potsdam.
Die Gemeinden Buckow und Damme wurden am 31. Dezember 2002 nach Nennhausen eingemeindet.[4] Im Zuge der brandenburgischen Gemeindegebietsreform wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Bamme, Gräningen, Liepe und Mützlitz am 26. Oktober 2003 in die Gemeinde Nennhausen eingegliedert.[5]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1875 |
663
|
1890 |
698
|
1910 |
743
|
1925 |
1 006
|
1933 |
845
|
1939 |
907
|
1946 |
1 178
|
1950 |
1 235
|
1964 |
1 024
|
1971 |
969
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1981 |
1 026
|
1985 |
994
|
1989 |
1 032
|
1990 |
1 005
|
1991 |
1 018
|
1992 |
1 015
|
1993 |
1 018
|
1994 |
1 024
|
1995 |
1 014
|
1996 |
1 001
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1997 |
975
|
1998 |
993
|
1999 |
973
|
2000 |
1 022
|
2001 |
1 001
|
2002 |
1 232
|
2003 |
2 119
|
2004 |
2 073
|
2005 |
2 029
|
2006 |
2 018
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2007 |
1 989
|
2008 |
1 941
|
2009 |
1 941
|
2010 |
1 931
|
2011 |
1 927
|
2012 |
1 901
|
2013 |
1 895
|
2014 |
1 871
|
2015 |
1 901
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[6][7] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung besteht aus 12 Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin.
Wählergruppe „Gemeinsam vor Ort“: 8 Sitze
Wählergruppe Unabhängige Bürgerinitiative „Zukunft für die Gemeinde Nennhausen“: 4 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014)[8]
Bürgermeisterin
Brigitte Noël (Die Linke) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 62,5 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]
Kirche im Ortsteil Liepe
Sehenswürdigkeiten
Fouqué-Eiche (2006 nach Sturm umgestürzt)
Fouqué-Eiche (2011)
Sandstein-Urne im Schlosspark
In der Liste der Baudenkmale in Nennhausen stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind:
Schloss und Park Nennhausen, erbaut 1735 bis 1737 als Dreiflügelanlage; Wohnsitz der beiden romantischen Schriftsteller Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué, 1859/1860 Abriss des Nordflügels, nach Plänen von Ferdinand von Arnim umgestaltet und neugotisch überformt. Das teilweise ausgebrannte Haus wurde nach 1992 wieder instand gesetzt und zur Landesgartenschau 2006 in Rathenow als deren Außenprojekt fertiggestellt.
Schlosspark, ursprünglich im Barockstil angelegt, 1780 in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet. Die im Park befindliche Orangerie wurde nach der Restauration im Mai 2013 wieder eröffnet.
Dorfkirche Nennhausen, gotischen Ursprungs, Überarbeitung von 1613 mit Wanddenkmal, Relief aus Alabaster und Gruft mit Mumie. Turm von 1783 mit starken äußerlichen Eingriffen des 19. Jahrhunderts einschließlich Vorhalle im Stil der Neugotik
Fouqué-Ausstellung im Alten Gärtnerhaus
Sowjetisches Ehrenmal in Nennhausen
Bockwindmühle aus dem 16. Jahrhundert in Bamme
Bienenpark Lemme im Bamme
Dorfkirche Liepe
Dorfkirche Bamme
Dorfkirche Mützlitz
Gotische Dorfkirche Buckow aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, einst Wallfahrtskirche[11]
Staatliche Vogelschutzwarte mit Großtrappenschutzstation in Buckow
Dorfkirche Damme aus dem Jahr 1822 mit wertvollem Kelch
Dorfkirche Gräningen aus dem 16. Jahrhundert mit Taufbecken aus dem Jahre 1686
Naturschutzgebiet Gräninger See
Quelle Gräninger Spring
Havelländisches Luch
Slawenburg im OT Liepe
Verkehr
Nennhausen ist über die Landesstraße L 982 mit der vier Kilometer entfernten Bundesstraße 188 verbunden.
Der Bahnhof Nennhausen liegt an der Bahnstrecke Berlin–Lehrte. Er wird vom Regionalexpress RE 4 (Rathenow–Berlin–Jüterbog) bedient.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Georg Hille (1841–1911), Historiker, geboren in Liepe
Walther Wecke (1885–1943), General der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, geboren in Nennhausen
Rolf Weber (* 1953), Fußballspieler in der DDR-Oberliga, geboren in Bamme
Mit Nennhausen verbundene Persönlichkeiten
Friedrich Baron de la Motte Fouqué (1777–1843), romantischer Dichter, lebte 1802 bis 1833 in Nennhausen
Literatur
Ute Kamps / Heike Mortell / Bernhard Rengert: Nennhausen; (Schlösser und Gärten der Mark); ed. Sibylle Badstübner-Gröger / Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark. Deutsche Gesellschaft e.V.; Berlin 2004.
Jahrbücher der preußischen Monarchie, Band 2, Digitalisat Nachricht von der Pockeninokulation zu Bennhausen bei Rathenow
Weblinks
Commons: Nennhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde auf der Webseite des Amtes Nennhausen
Schloss Nennhausen
Wallfahrtskirche Buckow
Nennhausen — Aus der Geschichte eines havelländischen Dorfes (Memento vom 17. Juni 2012 im Internet Archive) (PDF; 762 KB)
Mützlitz in der RBB-Sendung Landschleicher vom 24. Mai 2009