…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Neubörger nicht vorenthalten.
Geschichte
Neubörger wurde im Jahre 1788 von Franz Friedrich von Fürstenberg als Moorkolonie gegründet und erhielt nach dem Zweiten Weltkrieg noch einmal einen deutlichen Aufschwung durch Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten und Förderungsmaßnahmen aus dem Emslandplan.
Neubörger gehörte bis zum 31. Dezember 2004 zum Regierungsbezirk Weser-Ems, der infolge einer Verwaltungsreform mit Ablauf dieses Datums aufgelöst wurde.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Neubörger setzt sich aus elf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Ihm gehören seit der Kommunalwahl am 11. September 2011 zwei Parteien an.[2]
CDU – 6 Sitze
Freie Wählergemeinschaft Neubörger – 5 Sitze
Wirtschaft und Infrastruktur
Größter Arbeitgeber ist das Deutsche Milchkontor mit über 100 Mitarbeitern.
Verkehr
Sie liegt nahe den Bundesstraßen 70 und 401, etwa 25 km östlich der Bundesautobahn 31 mit der Anschlussstelle Dörpen und nur wenige Kilometer vom Bahnhof Dörpen an der Kursbuchstrecke 395 Münster – Leer entfernt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Heimatmuseum Neubörger
Literatur
Lehrerverein der Diözese Osnabrück – Der Kreis Lingen. Beiträge zur Heimatkunde des Regierungsbezirks Osnabrück Heft I, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1905
Werner Kaemling – Atlas zur Geschichte Niedersachsens, Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3
Hermann Abels – Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929
Chr. Oberthür, Fr. Busche, Fr. Barth, Heinrich Dünheuft – Heimatkarte des Kreises Lingen mit statistischen Angaben, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1953
Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Herausgeber) – Altdeutsches Namenbuch, Band II, 1 und 2: Ortsnamen, Bonn 1913/1916 (Nachdruck: Band II, 2, Hildesheim 1967/1983, ISBN 3-487-01733-4)
Weblinks
Commons: Neubörger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Website
Impressionen aus Neubörger