…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Nieblum nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Kirche von Nieblum im Jahr 1895
Viele der alten Friesenhäuser gehörten einst Kapitänen, die sich ihr Vermögen als Seefahrer, oft auf holländischen Walfangschiffen, verdienten. Dies war eine harte und gefährliche Arbeit, von der viele nicht mehr lebend nach Hause kamen. Zeugnis hiervon geben die Grabsteine auf dem Friedhof rund um den „Friesendom“ St. Johannis, erbaut im 13. Jahrhundert, der größten der drei Inselkirchen.
Der südliche Teil von Nieblum sowie Goting gehörten zu den Dörfern, die Teil der bis 1864 bestehenden Harde Westerland Föhr waren, einer königlichen Enklave von Dänemark.
Der nördliche Teil des Dorfes Nieblum dagegen gehörte zu Osterland Föhr und damit zum Herzogtum Schleswig.
1970 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Goting nach Nieblum eingegliedert.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung haben die Nieblumer Wählergemeinschaft (NWG) seit der Kommunalwahl 2013 sieben Sitze und die CDU zwei.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
St. Johannis
St. Johannis Kirche
→ Hauptartikel: St. Johannis (Nieblum)
Hauptsehenswürdigkeit des Dorfes ist die trutzige, weithin sichtbare Kirche St. Johannis mit ihrem denkmalgeschützten Friedhof und den Sprechenden Grabsteinen. Außerdem verfügt Nieblum über ein schönes Ortsbild mit reetgedeckten Friesenhäusern, Kopfsteinpflasterstraßen und vielen Laubbäumen. Bereits im 18. Jahrhundert fand Nieblum als außerordentlich schöner Ort Erwähnung,[3] das Dorf wurde 1979 zum schönsten Dorf der Bundesrepublik Deutschland gewählt.[4] Südlich von Nieblum befindet sich der Leuchtturm Nieblum.
Schullandheim
Seit den 1950er Jahren nutzte das Ernst-Schlee-Gymnasium in Hamburg-Groß Flottbek ein Schullandheim in Nieblum. Nach der Umwandlung in eine staatliche Handelsschule übergab man das Heim dem Gymnasium Othmarschen im gleichnamigen Hamburger Stadtteil.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Jens Jacob Eschels (1757–1842), Kapitän, wurde bekannt durch seine Autobiographie
Carl-Christian Arfsten (1889–1969), deutscher Politiker (CDU), Mitglied des Landtages Schleswig-Holstein
Typisches Straßenbild in Nieblum
Kertelhein-Allee in Nieblum
Reetdachhaus in Nieblum
Hauseingang in Nieblum
Sonnenaufgang über den Wiesen in Nieblum
Strand vor Nieblum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Weblinks
Commons: Nieblum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Nieblum