…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Niederstotzingen nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zum 19. Jahrhundert
Die Gemarkung von Niederstotzingen ist bereits seit dem Jungpaläolithikum besiedelt, wie Funde aus der nahegelegenen Vogelherdhöhle zeigen.
Aus keltischer Zeit stammen die Reste einer Viereckschanze und aus römischer Zeit die Reste einer Villa Rustica zwischen Niederstotzingen und Sontheim oberhalb der alten Donaunordstraße, die von Urspring nach Regensburg führte.
Bei Bauarbeiten im Süden der Stadt wurde 1962 ein kleines Gräberfeld aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts entdeckt, auf dem einige alamannische Adlige zusammen mit ihren Tieren und äußerst wertvollen Beigaben bestattet worden waren.
Der Name „Stotzingin“ tauchte 1143 erstmals urkundlich auf; über seine Deutung ist sich die Wissenschaft nicht sicher. Nach dem Ort benannte sich im Hochmittelalter das niedere Adelsgeschlecht Stotzingen, das noch besteht und in Niederstotzingen bis um 1330 saß. Die Herrschaft ging dann an die Herren von Riedheim über. Kaiser Karl IV. gestattete Wilhelm von Riedheim 1366, Niederstotzingen zur Stadt auszubauen und zu befestigen; das Stadtrecht hat der Ort mit einer kurzen Unterbrechung im 19. Jahrhundert behalten.
Um 1400 erwarben die Herren von Leimberg die Herrschaftsrechte, von denen sie 50 Jahre später als Erbe an die Ritter von Westernach übergingen. Diese tauschten Niederstotzingen 1457 mit den Herren vom Stain gegen deren Herrschaft Konzenberg ein. Die Stain bauten die Herrschaft in den folgenden Jahrhunderten aus, erwarben u. a. wichtige Privilegien wie die Befreiung von fremden Gerichten und führten zielstrebig eine Entwicklung zur freien Reichsritterschaft herbei. 1550 teilten die Erben des Bernhard vom Stain die Herrschaft in zwei Teile: die „burgschlossische“ (nach dem älteren Sitz der Ortsherrschaft, dem Burgschloss, benannt) und die „steinhausische“ Hälfte, benannt nach dem Steinhaus, einem jüngeren Herrschaftssitz. 1565 führte Heinrich vom Stain, ein bedeutender Kriegsmann, in seinem Teil der Stadt die Reformation ein, während sein Bruder mit der steinhausischen Hälfte der alten Religion treu blieb. So war die Untertanenschaft über Jahrhunderte hinweg religiös gespalten; die Niederstotzinger Kirche wurde bis 1960 simultan benutzt.
Nach dem Tod des kinderlosen Heinrich vom Stain 1605 fiel sein Niederstotzinger Teil an seinen Cousin Leopold Karl, der auf dem benachbarten Bächingen saß. Dieser teilte 1624 seine Niederstotzinger Hälfte unter seinen Söhnen noch einmal auf, sodass nun innerhalb der engen Stadtmauern Niederstotzingens drei näher oder entfernter verwandte Herren regierten. Es gab nebeneinander die katholische steinhausische, die burgschlossische und die neue freihausische Herrschaft (benannt nach einem weiteren Herrenhaus in der Stadt).
Während der steinhausische Teil 1661 an das Kloster Kaisheim verkauft wurde, wurde der jüngste Teil, der freihausische, nach dem Ableben des kinderlosen letzten Besitzers 1799 wieder mit dem burgschlossischen in der Hand des inzwischen zum Grafen aufgestiegenen Karl Leopold vom Stain vereint. Als auch der 1809 ohne Nachkommen starb, erbte sein Neffe Joseph Alexander Graf von Maldeghem die Territorien (neben Niederstotzingen auch Riedhausen) und sein neu erbautes Schloss. Das Schloss Niederstotzingen ist noch in Händen dieser Familie, die im Laufe der Zeit ihre Besitzungen durch den Ankauf der benachbarten Güter Oberstotzingen und Stetten beträchtlich erweitern konnte.
Religionen
Der überwiegende Teil der Gemeinde ist katholischer Konfession (die Hälfte von Niederstotzingen, Oberstotzingen, Stetten, Lontal). Die evangelische Gemeinde entstand 1565. Es existiert auch eine neuapostolische Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).
Jahr
|
Einwohner
|
1. Dezember 18711 |
1983
|
1. Dezember 18801 |
2142
|
1. Dezember 18901 |
1958
|
1. Dezember 19001 |
1905
|
1. Dezember 19101 |
1957
|
16. Juni 19251 |
2027
|
16. Juni 19331 |
2050
|
17. Mai 19391 |
2120
|
13. September 19501 |
3105
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
6. Juni 19611 |
3407
|
27. Mai 19701 |
3662
|
31. Dezember 1980 |
3870
|
25. Mai 19871 |
4012
|
31. Dezember 1990 |
4326
|
31. Dezember 1995 |
4812
|
31. Dezember 2000 |
4913
|
31. Dezember 2005 |
4905
|
31. Dezember 2010 |
4645
|
31. Dezember 2015 |
4611
|
|
Eingemeindungen
1. März 1972: Oberstotzingen, Stetten ob Lontal[5]
Oberstotzingen
Stetten ob Lontal
Politik
Niederstotzingen um 1900
Gemeinderat
In Niederstotzingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Niederstotzingen hat nach der letzten Wahl 19 Mitglieder (vorher 21). Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2014
|
Sitze 2014
|
% 2009
|
Sitze 2009
|
Kommunalwahl 2014
%50403020100
40,3 %34,4 %25,2 %
CDUBWISPD
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
%p 2 0 -2 -4
+0,2 %p
-0,4 %p± 0,0 %p
CDUBWISPD
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands-Wählerblock
|
40,3
|
8
|
40,1
|
9
|
BWI
|
Bürger- und Wählerinitiative
|
34,4
|
6
|
34,8
|
7
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
25,2
|
5
|
25,2
|
5
|
Gesamt
|
100
|
19
|
100
|
21
|
Wahlbeteiligung
|
52,2 %
|
52,7 %
|
Bürgermeister
Im Juni 2016 wurde Marcus Bremer mit 72,2 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Zuvor hatte Gerhard Kieninger 28 Jahre das Amt des Bürgermeisters inne.
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Grün ein silberner Trink-Stotzen mit silbernem Beschlag und links abgebrachtem silbernem Ring.“
Partnerschaften
Niederstotzingen unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Stotzing im Burgenland in Österreich seit 1983 und zu Bages in der Nähe von Perpignan in Frankreich seit 1992.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Stadt ist über die sieben Kilometer entfernte Auffahrt Niederstotzingen der Bundesautobahn 7 (Flensburg–Füssen) an das überregionale Straßennetz angebunden. Landes- und Kreisstraßen schaffen die Verbindung zu den Nachbarorten.
Niederstotzingen liegt an der Brenzbahn (Aalen – Heidenheim – Ulm) und gehört dem Heidenheimer Tarifverbund an. Zwei Buslinien besorgen den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit den Nachbargemeinden und Städten.
Ansässige Unternehmen
Der Gartengerätehersteller Gardena AG betreibt in Niederstotzingen ein Metall verarbeitendes Werk.
Bildung
Die Stadt verfügt über je einen Kindergarten in Niederstotzingen und in Oberstotzingen. In Niederstotzingen gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Die ehemalige Grundschule in Oberstotzingen wurde im Jahr 2008 zum Kinderhaus Oberstotzingen „Villa Kaleidos“ umgebaut bzw. neu gebaut. Das Kinderhaus ist seit 12. Januar 2009 in Betrieb. Realschule und Gymnasium befinden sich in Langenau, Herbrechtingen und Giengen an der Brenz. Eine weitere Haupt- und Realschule befindet sich in Sontheim an der Brenz.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Wallfahrtskirche in Stetten ob Lontal
Schloss Niederstotzingen, klassizistischer Bau von 1780, an Stelle der alten Burg („Burgschloss“) vom Grafen vom Stain errichtet. Obwohl das Schloss, das sich im Besitz der Gräflichen Maldeghem’schen Verwaltung befindet, 1843 zu einem „unteilbaren und unveräußerlichen Stammgut“ – einem Fideikommiss – zusammengeschlossen wurde, soll es jetzt veräußert werden.
Schloss Oberstotzingen, im 16. Jahrhundert von dem bayerischen Adelsgeschlecht Jarsdorf aus Jahrsdorf erbaut. 1942 diente es als Zwangsaltersheim für jüdische Senioren.[6] Heute Schlosshotel.
Barockkirche St. Martin in Oberstotzingen, 1761 auf römischen Mauerresten neu erbaut.
Andreaskirche in Niederstotzingen
Schloss Stetten ob Lontal, 1583 von der Familie von Riedheim erbaut, 1712 durch Valerian Brenner barock umgestaltet.
Barocke Wallfahrtskirche in Stetten, 1733 vollendet, mit Kopie der Schwarzen Madonna von Einsiedeln.
Burg Kaltenburg im Lonetal zwischen den Orten Hürben und Burgberg. Umfangreiche Mauerreste haben sich aus dem 12. Jahrhundert erhalten.
Naturdenkmäler
Das Wildpferd vom Lonetal aus der Eiszeit
Die 1931 entdeckte Vogelherdhöhle im Lonetal (5 km nordwestlich von Niederstotzingen), Fundort des berühmten Lonetalpferds, ist aufgrund der archäologischen Funde über die Region hinaus bekannt. Sie war vor 35.000 Jahren Rastplatz und Unterstand für die eiszeitlichen Menschen.
Archäopark
Um die besonderen eiszeitlichen Funde und die dazugehörige Vogelherdhöhle besser öffentlich zu Geltung zu bringen, wurde 2013 bei Niederstotzingen-Stetten der Archäopark Vogelherd am Rande des Lonetales eingerichtet, ein erlebnispädagogisch ausgerichtetes Urzeitmuseum. Neben einem großzügigen Freigelände mit Aktionsplätzen und dem Zugang zur Vogelherdhöhle umfasst der Park ein Besucher- und Informationszentrum, in dessen Ausstellungsraum zwei originale Vogelherd-Figuren dauerhaft präsentiert sind. Gleichzeitig stellt das Konzept der Anlage die Vogelherdhöhle im Verbund mit den anderen archäologisch wichtigen Lonetalhöhlen dar.
Der Archäopark ist ein Bestandteil des UNESCO-Projektes Höhlen der ältesten Eiszeitkunst.
Sport und Freizeit
Im Jahre 1967 wurde eine Kleinschwimmhalle eröffnet, die im Juni 2011 geschlossen wurde.[7]
Es gibt zwölf Sportvereine, 19 weitere Vereine und sieben sonstige Vereinigungen.[8]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Johann Christoph Friedrich Haug (1761–1829), Professor an der Stuttgarter Karlsschule und Hofdichter in Stuttgart
Rudolf Friedrich Heinrich von Magenau (1767–1848), Pfarrer und Schriftsteller
Jacob Friedrich von Magenau (1796–1857), württembergischer Oberamtmann
Doris Koch (* 1960), bildende Künstlerin und Kulturwissenschaftlerin
Andreas Merkle (* 1962), ehemaliger Fußballprofi
Weblinks
Commons: Niederstotzingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Niederstotzingen – Quellen und Volltexte
Webauftritt der Stadt Niederstotzingen