…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Nienwohld nicht vorenthalten.
Geschichte
1256 wurde die Gemeinde erstmals als Nova Silva erwähnt. Der Name bedeutet Neuer Wald.
Als im Jahr 1529 der Alster-Trave-Kanal fertiggestellt wurde, ein direkter Nord-Ostsee-Kanal, führte dieser durch die Gemarkung Nienwohld entlang des Dorfes Nienwohld.
In der ehemaligen Gaststätte des Ortes unterhielt die Organisation Youth for Understanding bis 2005 ein Schulungszentrum für angehende Austauschschüler und ausländische Schüler, die ihr Austauschjahr in Deutschland verbrachten.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft WGN alle neun Sitze der Gemeindevertretung und stellt somit auch den Bürgermeister.
Wappen
Blasonierung: „Von Blau und Rot durch einen silbernen Balken abgeflacht geteilt. Oben ein fliegender, silberner Kranich, unten eine silberne Torflore.“[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das auf der Fläche der Gemeinde liegende Hochmoor Nienwohlder Moor steht seit 1982 unter Naturschutz.
In diesem Moorgebiet finden sich heute wieder viele verschiedene Libellenarten, der große Brachvogel, die Schnepfe, der Goldregenpfeifer, die Sumpfohreule sowie Kranich, Seeadler und Sturmmöwe.
Persönlichkeiten
Der Regisseur Detlev Buck ist in Nienwohld aufgewachsen und lebt dort.
Weblinks
Commons: Nienwohld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Nienwohld beim Amt Bargteheide-Land