…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Nitz nicht vorenthalten.
Geschichte
Nitz gehörte im Mittelalter zur Grafschaft Nürburg. 1815 wurde der Ort preußisch und von der Bürgermeisterei Kelberg im Kreis Adenau verwaltet; seit der Kommunalreform von 1970 gehört Nitz zur Verbandsgemeinde Kelberg und dem Landkreis Vulkaneifel.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Nitz besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Im silbernen Schild eine schrägrechte blaue Wellenleiste. In den Heroldstücken links eine rote Raute und rechts ein roter Adler.“
Der Nitzbach, der durch den Ort fließt, ist als blaue Wellenlinie dargestellt. Der Adler weist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Grafschaft Nürburg und die Raute auf die Grafschaft Virneburg hin. Das Wappen wird seit dem 18. Dezember 1986 geführt.
Sehenswürdigkeiten
Nitz verfügt über eine Kapelle. Sehenswert sind außerdem die Freundsmühle und die Bauersmühle.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Nitz
Wirtschaft
Nitz ist bis heute überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Weblinks
Commons: Nitz – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Nitz
Ortsgemeinde Nitz auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kelberg
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Nitz in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier