…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Norstedt nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde 1457 erstmals als Nordstede erwähnt. Die Besiedlung im Bereich des Gemeindegebiets liegt aber bereits sehr viel früher. Zeugnis darüber geben unter anderem die Söbenbargen (Sieben Berge). Hierbei handelt es sich um Grabhügel aus der Jungsteinzeit welche immer noch sichtbar sind, diese sind aber nur ein Teil von mehreren Grabhügeln.
Überliefert sind auch zahlreiche Grenzstreitigkeiten mit dem ehemals zum Domkapitel Schleswig gehörigen Nachbarort Spinkebüll im 17. Jahrhundert. 1934 erfolgte die Eingemeindung des ehemaligen Nachbarortes.[2]
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Viöl aufgelöst. Etliche ihrer Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Norstedt.[3] Am 1. Dezember 1934 wurde Norstedt mit der Nachbargemeinde Spinkebüll zu einer neuen Gemeinde Norstedt zusammengeschlossen.[4]
Politik
Gemeindevertretung
Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 entfielen alle neun Sitze auf die Wählergemeinschaft AWN.[5]
Seit 2013 gibt es einen Jugendgemeinderat.
Bürgermeister
Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Harry Thomsen (AWN) zum Bürgermeister gewählt. Er folgte damit auf Hans-Henning Thomsen (AWN), der das Amt 15 Jahre innehatte. Auf Grund des Todes von Harry Thomsen, ist nun Volker Carstensen der Bürgermeister.[6]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Neben einer Theatergruppe engagieren sich verschiedene Vereine und örtliche Institutionen im kulturellen Bereich. Hierzu zählen die Freiwillige Feuerwehr, der Ortskulturring, ein Ringreiterverein, sowie die Ortsgruppe des Sozialverbands Deutschland.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Um den Norstedter Kroog, dem gesellschaftlich, sozialen Mittelpunkt des Dorfes, gruppieren sich verschiedene Gewerbebetriebe. Im nördlichen Bereich der Gemeinde steht der Bürgerwindpark Norstedt, der aus sieben Windkraftanlagen besteht. Seit Herbst 2010 ist ein Bürgersolarpark in Betrieb. Die zugehörige Freiflächenanlage befindet sich westlich des Ortszentrums am Rand des Drelsdorfer Forst.
Verkehr
Norstedt liegt abseits der Hauptverbindungswege des Kreises. Über Viöl ist die Bundesstraße 200 von Husum nach Flensburg erreichbar.
Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Husum und Bredstedt.
Der öffentliche Personennahverkehr der Autokraft bedient den Ort mit einer Buslinie von Viöl aus. Dieser ist jedoch weitestgehend auf den Schülerverkehr abgestimmt und fährt nur zu entsprechenden Uhrzeiten und nicht in den Schulferien.
Der Zubringerbus von und zur A. P. Møller-Skolen, einem Gymnasium sowie Gesamtschule der dänischen Minderheit in Schleswig, hält auf dem Weg von Langenhorn nach Schleswig ebenso in Norstedt.
Bildung
Im Ort direkt sind keine schulischen Bildungseinrichtungen vorhanden. Im Regelfall gehen die Kinder in die Schule Viöl. Diese ist heute eine Gemeinschaftsschule mit integriertem Grundschulteil.[7] Das nächstgelegene Gymnasium befindet sich in Husum.
Weblinks
Commons: Norstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Norstedt