…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Oberhausen an der Nahe nicht vorenthalten.
Geschichte
Am Buchwald wurde 1937 ein ehemaliger römischer Gutshof entdeckt. Auf dem Lemberg befand sich ein römischer Telegraphist, der Nachrichten zwischen den Lagern Kreuznach und Metz übermittelte. Oberhausen wurde in der Merowingerzeit gegründet und stand unter dem Einfluss des Klosters Disibodenberg. Bei der Aufteilung des Nahegaus gelangte der Ort an die Grafen von Zweibrücken, die es als Lehen an die Ritter von Montfort weitergaben.
Nach dem Wiener Kongress gehörte Oberhausen zu Bayern, wo es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs verblieb. Bei der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde es aus dem Landkreis Rockenhausen in den Landkreis Bad Kreuznach umgegliedert. In kirchlicher Hinsicht gehört Oberhausen weiterhin zur Evangelischen Kirche der Pfalz und zum Bistum Speyer.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberhausen an der Nahe, die Werte bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr |
Einwohner
|
1939 |
348
|
1950 |
370
|
1961 |
395
|
1970 |
364
|
1987 |
389
|
2005 |
423
|
2015 |
374
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Oberhausen an der Nahe besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Weinbau
Oberhausen an der Nahe gehört zum „Weinbaubereich Nahetal“ im Anbaugebiet Nahe. Im Ort sind acht Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 32 Hektar. Etwa 94 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 13 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 44 Hektar.[2]
Am 29. September 2017 wurde Katharina Staab aus Oberhausen zur 69. Deutschen Weinkönigin gewählt.
Verkehr
Im Osten verläuft die Bundesstraße 48.
In Norheim ist ein Bahnhof der Nahetalbahn.
Persönlichkeiten
Katharina Staab, Deutsche Weinkönigin
Katharina Staab (* 1990), Deutsche Weinkönigin 2017/2018; 69. Deutsche Weinkönigin
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Oberhausen an der Nahe
Weblinks
Commons: Oberhausen an der Nahe – Sammlung von Bildern
Seite der Ortsgemeinde Oberhausen an der Nahe