…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Obernholz nicht vorenthalten.
Geschichte
Eingemeindungen
Am 1. März 1974 schlossen sich die ehemals selbständigen Gemeinden Bottendorf, Schweimke, Steimke, Wentorf, Wettendorf und Wierstorf zur neuen Gemeinde Obernholz zusammen.[2] Der Name kommt von dem im Zentrum gelegenen Flurstück Obere Holz. Aus diesem Namen entstand Obernholz.
Einwohnerentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1820 |
596
|
1. Dezember 1905 ¹ |
909
|
16. Juni 1925 ¹ |
1008
|
16. Juni 1933 ¹ |
1044
|
29. Oktober 1946 ¹ |
1889
|
6. Juni 1961 ¹ |
1176
|
27. Mai 1970 ¹ |
1051
|
30. Juni 1975 |
985
|
30. Juni 1985 |
894
|
31. Dezember 1989 |
899
|
30. Juni 1995 |
963
|
30. Juni 2000 |
968
|
30. Juni 2001 |
949
|
30. Juni 2002 |
930
|
30. Juni 2003 |
938
|
30. Juni 2004 |
939
|
30. Juni 2005 |
940
|
30. Juni 2006 |
936
|
30. Juni 2007 |
937
|
30. Juni 2008 |
929
|
30. Juni 2009 |
904
|
30. Juni 2010 |
903
|
9. Mai 2011 ¹ |
918
|
30. Juni 2012 |
896
|
31. Dezember 2013 |
900
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Obernholz setzt sich aus 9 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
|
Wählergemeinschaft |
FLOh |
Sonstige |
SPD |
Gesamt
|
2006 |
7 (81,78 %) |
2 (18,22 %) |
0 (0 %) |
0 (0 %) |
9 Sitze
|
2011 |
8 (91,19 %) |
0 (0 %) |
1 (8,81 %) |
0 (0 %) |
9 Sitze
|
2016 |
6 (70,7 %) |
0 (0 %) |
2 (12,4 %) |
1 (12,8 %) |
9 Sitze
|
letzte Kommunalwahl am 11. September 2016
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Werner Rodewald wurde am 9. September 2001 gewählt.
Wappen
Die grüne Farbe der linken oberen Wappenhälfte verkörpert den Wald-, Wiesen- und Nutzlandbestand. Das Schwarz der unteren rechten Hälfte das Moorgebiet. Bach- und Wasserläufe werden durch den silbernen Wellenschrägbalken versinnbildlicht. Die obere Hälfte des goldenen Rades (Wagenrad) erinnert an die alte Heerstraße, die einst das Gebiet durchzog und an die ansässigen Handwerksbetriebe. Die untere Hälfte an mehreren Wassermühlen (Schaufelrad). Die Anzahl der Schaufeln deutet hin auf die sechs Ortsteile der Gemeinde Obernholz. Der silberne Kranich ist im schwarzen Feld (Moor) symbolisiert die großen und stolzen Schreitvögel, die einst und heute noch Moor und Wiesen bevölkern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bauwerke
In der Gemeinde befinden sich 10 Windkraftanlagen mit einer Höhe von bis zu 100 m und einem Rotordurchmesser von 50 m. Am 4. Februar 2011 wurde eine Anlage bei einem Brand beschädigt.[3]
Einen Kilometer nord-westlich von Wettendorf befindet sich ein Radarturm des ehemaligen Tieffliegermelde- und Leitdienstes der Luftwaffe.
Straßen
Obernholz liegt nördlich der Bundesstraße 244, die von Nordwesten her kommend über Helmstedt bis nach Elbingerode führt.
Durch die Gemeinde verlaufen die Kreisstraßen K11, K12, K13 und K14
Wasserwege
Die östliche Grenze der Gemeinde bildet der Elbe-Seitenkanal.
Weblinks
Commons: Obernholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Webseite der Samtgemeinde