…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Offenbach an der Queich nicht vorenthalten.
Geschichte
Urkundlich wird Offenbach bereits im Jahre 784 erwähnt, als Warandus dem neu gegründeten Kloster Lorch an der Bergstraße aus seinen Gütern eine Schenkung machte.
Religion
Ende des Jahres 2013 waren 46,6 Prozent der Einwohner katholisch und 31,2 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[4]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Offenbach besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[5]
Wahl |
SPD |
CDU |
FDP |
FWG |
OBL |
Gesamt
|
2014 |
7 |
8 |
– |
5 |
2 |
22 Sitze
|
2009 |
6 |
7 |
2 |
5 |
2 |
22 Sitze
|
2004 |
6 |
8 |
2 |
6 |
– |
22 Sitze
|
Wappen
|
Blasonierung: „In Rot ein schwebender silberner Pfahl, belegt mit einem goldenen Ring.“[6]
|
Wappenbegründung: Es wurde 1956 vom Mainzer Innenministerium genehmigt und geht zurück auf ein Gerichtssiegel von 1761.
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Ehemalige katholische Schule
Katholische Pfarrkirche St. Josef
Evangelische Kirche
Mehrgenerationenhaus
Denkmal
Kriegerdenkmal
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Offenbach an der Queich
Museen
Queichtalmuseum
Wirtschaft und Infrastruktur
Behörden
Als Sitz der Verbandsgemeinde beherbergt Offenbach an der Queich auch deren Verwaltung.
Verkehr
Vom 1. Dezember 1898 bis 24. September 1983 hatte Offenbach einen Bahnhaltepunkt der Bahnstrecke Landau–Herxheim.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Franz Matt (1860–1929), Jurist und Politiker (BVP), bayerischer Kultusminister sowie stellvertretender Ministerpräsident
Hermann Platz (1880–1945), Romanist, Autor und Kulturphilosoph
Patrick Moster (* 1967), Radsportler
Persönlichkeiten, die mit Offenbach verbunden sind
Johann Valentin Metz (1745–1829), katholischer Priester, erster Dompropst und Generalvikar der 1818 neu errichteten Diözese Speyer; 1803 bis 1821 Pfarrer von Offenbach
Andreas Herfurth, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz
Herbert Waldenberger (1935–2017), von 1975 bis 1996 Geschäftsführer der ortsansässigen Südpfalzwerkstatt für Behinderte
Weblinks
Commons: Offenbach an der Queich – Sammlung von Bildern
Offenbach an der Queich