…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Ohlweiler nicht vorenthalten.
Geschichte
Die urkundliche Ersterwähnung findet sich im Jahr 1310. Der Ort gehörte zum Herzogtum Pfalz-Simmern, das 1556 die Reformation einführte. Später war der Kurfürst bei Rhein Landesherr. Mit der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch und gehörte von 1798 bis 1814 zum Kanton Simmern im Rhein-Mosel-Département. Ohlweiler war Hauptort einer Mairie. 1815 wurde die Region und damit die Gemeinde Ohlweiler auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Unter der preußischen Verwaltung war Ohlweiler namensgebend für die Bürgermeisterei Ohlweiler im 1816 errichteten Kreis Simmern, zu der 14 Gemeinden gehörten. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise wieder französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Ohlweiler, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
225
|
1835 |
244
|
1871 |
244
|
1905 |
237
|
1939 |
231
|
1950 |
293
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
259
|
1970 |
244
|
1987 |
312
|
1997 |
333
|
2005 |
334
|
2015 |
337
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ohlweiler besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Wappen
|
Blasonierung: „Schräglinks geteilt; oben in Schwarz ein rotbewehrter und -bezungter linksgerichteter goldener (gelber) Löwe, im Obereck begleitet von einer silbernen (weißen) Waage, unten schräg gerautet (-geweckt) in Blau und Silber (Weiß).“
|
Wappenbegründung: Das von Willi Wagner aus Ohlweiler entworfene und am 12. März 1969 durch die Bezirksregierung Koblenz genehmigte Wappen zeigt die Symbole der ehemaligen kurpfälzischen Landesherren, Pfälzer Löwe und die Wittelsbacher Rauten bzw. Wecken; sie erinnern gleichzeitig an das frühere Herzogtum Pfalz-Simmern. Die Waage im Obereck erinnert an Ohlweiler an die Zeit als Gerichtsstand.
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Evangelische Kirche
Historisches Backhaus (Backes)
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ohlweiler
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr und Tourismus
Die Bundesstraße 50 liegt am Ortsrand, der Schinderhanneswanderweg verläuft durch das Dorf.
Weblinks
Commons: Ohlweiler – Sammlung von Bildern