…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Ohrenbach nicht vorenthalten.
Geschichte
Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jh.) wurde Ohrenbach zur Ruralgemeinde, zu der die Orte Gailshofen, Gumpelshofen, Landthurm und Reichardsroth gehörten. Gumpelshofen wurde spätestens 1840 nach Oberscheckenbach umgemeindet.[3][4] Die Gemeinde Ohrenbach hatte 1961 eine Gebietsfläche von 11,449 km².[5]
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Oberscheckenbach eingegliedert.[6] Am 1. Mai 1978 kam Habelsee hinzu.[7]
Einwohnerentwicklung
Gemeinde Ohrenbach
Jahr
|
1818 |
1840 |
1852 |
1861 |
1867 |
1871 |
1875 |
1880 |
1885 |
1890 |
1895 |
1900 |
1905 |
1910 |
1919 |
1925 |
1933 |
1939 |
1946 |
1950 |
1961 |
1970 |
1987 |
1995 |
2005 |
2015
|
Einwohner
|
470 |
511 |
493 |
523 |
505 |
498 |
517 |
556 |
555 |
522 |
491 |
471 |
478 |
471 |
446 |
437 |
459 |
433 |
716 |
649 |
427 |
428 |
728 |
685 |
649 |
630
|
Häuser[8]
|
85 |
87 |
|
|
|
89 |
|
|
91 |
|
|
91 |
|
|
|
93 |
|
|
|
96 |
99 |
|
185 |
|
|
|
Quelle
|
[9] |
[4] |
[10] |
[11] |
[10] |
[12] |
[10] |
[10] |
[13] |
[10] |
[10] |
[14] |
[10] |
[10] |
[10] |
[15] |
[10] |
[10] |
[10] |
[16] |
[5] |
[17] |
[18] |
|
[19] |
|
Ort Ohrenbach
Jahr
|
001818 |
001840 |
001861 |
001871 |
001885 |
001900 |
001925 |
001950 |
001961 |
001970 |
001987
|
Einwohner
|
269 |
334 |
342 |
310 |
343 |
300* |
279* |
417* |
251* |
256* |
230*
|
Häuser[8]
|
50 |
57 |
|
|
61 |
61* |
62* |
63* |
62* |
|
61*
|
Quelle
|
[9] |
[4] |
[11] |
[12] |
[13] |
[14] |
[15] |
[16] |
[5] |
[17] |
[18]
|
* inklusive Landthurm
Politik
Gemeinderat
Nach der Kommunalwahl am 2. März 2008 hatte der Gemeinderat acht Mitglieder, die alle zur Fraktion Freie Wähler gehörten. Die Wahlbeteiligung lag bei 77,8 %. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Bürgermeister
Johannes Hellenschmidt (Freie Wählergemeinschaft Ohrenbach) wurde am 16. März 2014 mit 59,04 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt.[20] Der Vorgänger war Robert Karr.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Blau eine goldene Toranlage mit romanischem Torbogen, darin in Rot ein wachsender silberner Bischofsstab, oben rechts an goldener Stange eine silberne Fahne mit schwarzem Bundschuh, oben links ein links gewendeter golden bewehrter, silberner Reiherkopf.
Baudenkmäler
Schloss Habelsee
Ehemalige Johanniterkommende in Reichardsroth
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Ohrenbach
Wirtschaft und Infrastruktur
Ohrenbach ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken.
Verkehr
Ohrenbach liegt an der Bundesstraße 25 (in diesem Bereich die Romantische Straße), unweit der Bundesstraße 450 sowie nahe der Bundesautobahn 7 (Anschlussstelle 106 Uffenheim-Langensteinach). Auf dem Gemeindegebiet liegen die beiden Autobahnraststätten Ohrenbach-Ost und Ohrenbach-West.
Literatur
Johann Kaspar Bundschuh: Ohrenbach. In: Geographisches, statistisch-topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 262–263 (Digitalisat).
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Band 2. Verl. für Kunstreprod. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1993, ISBN 3-923006-90-X, S. 401–402 (Erstausgabe: Beck, Nördlingen 1879).
Hans Karlmann Ramisch: Landkreis Rothenburg ob der Tauber (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 25). Deutscher Kunstverlag, München 1967, DNB 457879254, S. 81–82.
Weblinks
Commons: Ohrenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Ohrenbach, in: Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn, Band 2 – Quellen und Volltexte
Karte der Gemeinde Ohrenbach auf dem BayernAtlas
Eintrag zum Wappen von Ohrenbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Tourismusverband Romantisches Franken
Ohrenbach: Amtliche Statistik des LfStat