…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Oster-Ohrstedt nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde 1438 erstmals erwähnt.
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Schwesing aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Oster Ohrstedt.[2][3]
Politik
Gemeindevertretung
Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 kamen die Wählergemeinschaften WGA auf vier und die WGB auf fünf Sitze.[4]
Bürgermeister
Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Michael Bartels zum Bürgermeister gewählt. Er folgte damit auf Hans-Otto Schimmer, der das Amt zehn Jahre innehatte.[5]
Wirtschaft
Neben der Landwirtschaft ist die Wohnnutzung für die Gemeinde prägend. Zudem gibt es in der Gemeinde einen Solarpark, zwei Biogasanlagen und einen Windpark.
Schulen
In der Gemeinde Oster-Ohrstedt befindet sich ein Standort der Grund- und Gemeinschaftsschule Viöl-Ohrstedt-Haselund. Zur Schule gehört auch ein Sportzentrum, das der Sportverein Ohrstedt nutzt. Sportarten, die angeboten werden, sind zum Beispiel Faustball, Handball, Tischtennis, Step Aerobic, Jazz Dance, Gymnastik. Im Sommer ist ein Freibad geöffnet.
Literatur
Chronik der Gemeinde Oster-Ohrstedt. Husum Verlag. ISBN 978-3-88042-520-0
Weblinks
Commons: Oster-Ohrstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Oster-Ohrstedt