…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Perkam nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Bereits 863/864 wurde im heutigen Perkamer Ortsteil Thalkirchen eine Kirche erwähnt. Perkam gehörte zum Rentamt und Gericht Straubing des Kurfürstentums Bayern. Im Jahre 1818 entstand die politische Gemeinde.
Abtretungen
Am 1. Oktober 1950 wurden Teile des Gemeindegebiets von Perkam zur Bildung der neuen Gemeinde Dürnhart abgetreten.[3]
Einwohnerentwicklung
1961: 1.098 Einwohner
1970: 1.090 Einwohner
1987: 1.104 Einwohner
1991: 1.156 Einwohner
1995: 1.213 Einwohner
2000: 1.348 Einwohner
2005: 1.450 Einwohner
2010: 1.614 Einwohner
2011: 1.536 Einwohner
2012: 1.525 Einwohner
2013: 1.513 Einwohner
2014: 1.512 Einwohner
2015: 1.528 Einwohner
Politik
Erster Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 1996 Hubert Ammer, (Überparteiliche Wählergemeinschaft ÜWG).
Die bisherigen Bürgermeister der Gemeinde Perkam waren:
1954:–1990 Xaver Kapfelsperger
1956:–1990 Ludwig Ammer
1975–1990: Joseph Fuchs
1990–1996: Albert Ammer
Nach der Kommunalwahl 2014 hat der Gemeinderat diese Sitzverteilung:
[4]
ÜWG: 7 Sitze
CSU: 5 Sitze
Bauwerke
Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ in Thalkirchen, dem ältesten Ortsteil von Perkam[5]
Wallfahrtskirche zu unserer Lieben Frau von Antenring[6]
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Perkam
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 113 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 41 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 442. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 41 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 903 ha, davon waren 845 ha Ackerfläche und 58 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen:
Kindergarten mit Kindertagesstätte: St. Martin in Pilling-Siedlung (Stand: 2005)
Grundschule: mit 76 Schülern und vier hauptamtlichen Lehrkräften (Stand: 2015/2016)[7]