…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Pfaffschwende nicht vorenthalten.
Geschichte
Pfaffschwende wurde unter dem Namen Pfaffingeswenden im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau der nahegelegenen Burg Greifenstein 1399 erstmals urkundlich erwähnt. Während des Bauernkrieges in den Jahren 1524/25 wurde der Ort vollständig zerstört, 1540 an gleicher Stelle jedoch wieder aufgebaut. Der Ort gehörte bis zur Säkularisation zu Kurmainz, von 1802 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen.
Ein wichtiger Erwerb für die Pfaffschwender waren seit etwa 1840 Erzeugnisse der Kattunweberei. In den Jahren 1922 bis 1924 erfolgte die Elektrifizierung des Ortes. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen infolge der Umsiedlung der Menschen aus den deutschen Ostgebieten auch einige Familien nach Pfaffschwende. Bis 1949 gehörte der Ort zur sowjetischen Besatzungszone und war ab 1949 Teil der DDR. Durch eine Anordnung des Ministerrates der DDR wurde an der innerdeutschen Grenze ab 1952 eine 5-km-Sperrzone, in der sich der Ort befand, angelegt. Dadurch konnte der Ort von Bürgern, die im Inneren der DDR lebten, nicht mehr ohne Genehmigung besucht werden. Um sich in dem Ort aufzuhalten, musste im Personalausweis der Person ein Stempel mit dem Vermerk eingedrückt werden. Mit der Wende 1989/1990 kam der Ort zu Thüringen.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
1994: 544
1995: 532
1996: 526
1997: 491
1998: 473
|
1999: 467
2000: 397
2001: 387
2002: 386
2003: 377
|
2004: 372
2005: 365
2006: 364
2007: 359
2008: 357
|
2009: 359
2010: 350
2011: 294
2012: 298
2013: 301
|
2014: 296
2015: 330
|
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat Pfaffschwende setzt sich aus sechs Gemeinderatsmitgliedern zusammen.
SPD: 1 Sitz
Landfrauen 2 Sitze
Wählergemeinschaft Brauchtum: 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[2]
Kommunalwahl 2014:
[3]
Verein für Brauchtum: 4 Sitze
Landfrauen: 2 Sitze
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Uwe Wagner wurde am 6. Juni 2010 gewählt und 2016 in seinem Amt bestätigt.[4]
Gemeindepartnerschaft
Seit 1990 besteht eine Partnerschaft zur Gemeinde Windhagen in Rheinland-Pfalz.
Vereine
Neben einer Freiwilligen Feuerwehr und einem Sportverein gibt es in Pfaffschwende auch einen Verein für Brauchtum und Heimatpflege.
Literatur
Walter Fricke: Ortschronik von Pfaffschwende 1399–1999. Nach archivalischen, literarischen und anderen Quellen und Chronisten der Gemeinde. Hrsg.: Gemeinde Pfaffschwende. Pfaffschwende 1999, S. 160.
Weblinks
Commons: Pfaffschwende – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
www.ershausen-geismar.de – Offizielle Seite der Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar
www.pfaffschwende.de – Offizielle Seite der Gemeinde Pfaffschwende