…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Pirow nicht vorenthalten.
Geschichte
Eingemeindungen
Bresch und Burow sind seit dem 1. Januar 1973 Ortsteile von Pirow.[3] Am 31. Dezember 2001 wurde Hülsebeck eingemeindet.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1875 |
407
|
1890 |
370
|
1910 |
414
|
1925 |
384
|
1933 |
361
|
1939 |
303
|
1946 |
504
|
1950 |
476
|
1964 |
313
|
1971 |
305
|
1981 |
631
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1985 |
583
|
1989 |
564
|
1990 |
557
|
1991 |
553
|
1992 |
546
|
1993 |
537
|
1994 |
536
|
1995 |
520
|
1996 |
510
|
1997 |
485
|
1998 |
479
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1999 |
468
|
2000 |
456
|
2001 |
546
|
2002 |
545
|
2003 |
536
|
2004 |
525
|
2005 |
519
|
2006 |
519
|
2007 |
496
|
2008 |
488
|
2009 |
484
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2010 |
478
|
2011 |
476
|
2012 |
470
|
2013 |
453
|
2014 |
462
|
2015 |
460
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[5][6] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Pirow besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[7]
Ortsbauerngruppe 3 Sitze
Freie Liste 2 Sitze
Wählergemeinschaft Hülsebeck 1 Sitz
CDU 1 Sitz
Die Linke 1 Sitz
Bürgermeister
Uwe Kessler wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 75,8 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[8] gewählt.[9]
Sehenswürdigkeiten
Dorfkirche im Ortsteil Bresch
Glockenstuhl der abgebrochenen Dorfkirche im Ortsteil Hülsebeck
In der Liste der Baudenkmale in Pirow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Verkehr
Pirow liegt an der Landesstraße L 10 zwischen Berge und Perleberg.
Der Haltepunkt Pirow lag an der Westprignitzer Kreisringbahn, die 1911 eröffnet wurde und 1975 ihren Betrieb einstellte.
Literatur
Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil 1 – Prignitz – N–Z. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 3. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-033-3, S. 656 ff.
Weblinks
Commons: Pirow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Pirow in der Reihe „Landschleicher“ des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg vom 10. Februar 2002