…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Planebruch nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Gemeinde entstand am 31. Januar 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Cammer und Damelang-Freienthal.[4] Am 1. April 2002 wurde die Gemeinde Oberjünne eingegliedert.[5] Die Gemeinden Damelang und Freienthal waren zum 1. Februar 1974 zur Gemeinde Damelang-Freienthal zusammengeschlossen worden.[6]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
2002 |
1 177
|
2003 |
1 177
|
2004 |
1 166
|
2005 |
1 158
|
2006 |
1 146
|
2007 |
1 136
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2008 |
1 135
|
2009 |
1 119
|
2010 |
1 119
|
2011 |
1 084
|
2012 |
1 076
|
2013 |
1 059
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2014 |
1 040
|
2015 |
1 042
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[7][8] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Planebruch besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[9]
Bürgerliste Planebruch 5 Sitze
Freie Bürger und Bauern 3 Sitze
Freizeitinitiative Planebruch 2 Sitze
Bürgermeister
Ulf Dingelstaedt wurde in der Wahl am 25. Mai 2014, zu der er als einziger Bewerber angetreten war, mit 80,5 % der gültigen Stimmen zum Bürgermeister gewählt.[10] Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre.[11]
Sehenswürdigkeiten
Rittergut Cammer um 1860, Sammlung Alexander Duncker
In der Liste der Baudenkmale in Planebruch und in der Liste der Bodendenkmale in Planebruch stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.
Dorfkirche, Bockwindmühle und Holländerwindmühle in Cammer
Gutspark in Cammer (12 Hektar groß)
Neuromanische Backsteinkirche von 1882 in Damelang
Vogelbeobachtungsturm zum Trappenschutzgebiet in den Belziger Landschaftswiesen bei Freienthal
Verkehr
Durch die Gemeinde Planebruch führen die Landesstraße 85 von Golzow (an der B 102) nach Brück (an der B 246) und die Landesstraße L 86 von Golzow nach Lehnin. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Lehnin an der A 2.