…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Plein nicht vorenthalten.
Geschichte
Plein wurde erstmals 1317 als plin urkundlich erwähnt. Ab 1794 stand Plein unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Plein besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Wappen
|
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt mit drei schwarzen Muscheln (2/1) steht in rotem Feld das silberne Pleiner Viadukt mit 4 Pfeilern über einer von links nach rechts sich windenden goldenen Schlange.“
|
Wappenbegründung: Die Muscheln sind sogenannte Jakobsmuscheln. Die Pilger, die den Jakobsweg gingen, trugen sie als Erkennungszeichen. An Plein führte einer der vielen Jakobswege vorbei.
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Plein liegt am Maare-Mosel-Radweg auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke Wittlich-Daun; der Radweg verläuft dort über zwei Viadukte und durch drei Tunnel. Seit dem TV-Wandertag gibt es in der Ortsgemeinde Plein vier vom Trierischen Volksfreund markierte Wanderwege.
Siehe auch:
Liste der Kulturdenkmäler in Plein
Liste der Naturdenkmale in Plein
Weblinks
Commons: Plein – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Plein
Linkkatalog zum Thema Plein bei curlie.org (ehemals DMOZ)