…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Plößberg nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Plößberg wurde vermutlich um 1052 besiedelt, Mitte des 12. Jahrhunderts wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Nach den Grafen von Sulzbach, dem Adelsgeschlecht der Plößberger und den Gleißenthalern, Herren von Schönkirch, wurde Plößberg um 1350 Eigentum der böhmischen Krone. Es folgten mehrere Besitzerwechsel, Kriege und Plünderungen, vor allem während der Reformation und der Gegenreformation sowie im Dreißigjährigen Krieg. Im Mittelalter lag Plößberg an der Goldenen Straße von Nürnberg nach Prag.
Markt
Seit 1951 darf sich Plößberg Markt nennen. Seit diesem Zeitpunkt hat Plößberg auch ein eigenes Wappen.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Beidl, Liebenstein, Schönkirch und Wildenau eingegliedert.[3] Am 1. Mai 1978 kamen der Großteil der Gemeinde Schönficht und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Hohenthan hinzu.[4]
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat hat 16 Mitglieder: Nach der Kommunalwahl am 16. März 2014 setzt sich der Gemeinderat so zusammen:[5]
CSU 9 Sitze
SPD 4 Sitze
Freie Wähler 3 Sitze
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist Lothar Müller von der CSU.
Wappen
Das Wappen stellt vier heraldische Blüten (Zeichen der Grafen von Sulzbach) und einen schwarz-silber gevierten Schild dar (Herren von Gleißenthal).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Katholische Pfarrkirche St. Georg in Plößberg
Die evangelische Pfarrkirche St. Georg
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Plößberg
Museen
Das Glasschmelzofenbau- und Glasmuseum widmet sich dem Handwerk der Herstellung von Glasschmelzöfen, die für die Glasherstellung unverzichtbar sind und waren.
Im Rathaus kann die Krippen- und Heimatstube besichtigt werden.
Bauwerke
Hochwasserspeicher Liebenstein
Burg Wildenau im Ortsteil Wildenau
Burgruine Liebenstein
Schloss Plößberg
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (katholisch) mit Leonhardikapelle in Beidl
Expositurkirche St. Laurentius (katholisch) in Stein
Pfarrkirche St. Georg (katholisch) wurde 1916 bis 1918 erbaut.
Pfarrkirche St. Georg (evangelisch) wurde nach dem Abriss des Vorgängerbaus von 1854 bis 1855 im neugotischen Stil errichtet.
Kapelle St. Thaddäus wurde vermutlich im Jahr 1709 erbaut.
Naturdenkmäler
Dreikreuzstein im Sulzteich in Beidl
Sport und Freizeit
Waldstrandbad Großer Weiher
Fußballmannschaft SV Plößberg 1946 e.V.
Plößberger Krippen
Die Tradition des Schnitzens von Weihnachtskrippen und der zugehörigen Figuren wurde im 19. Jahrhundert von den Glasofenmauerern begründet. Sie hatten solche Krippen während ihrer Tätigkeiten in Tirol, Böhmen und Thüringen kennengelernt und schnitzten in den Wintermonaten im heimischen Plößberg. Heute verfügt fast jedes Haus über eine eigene Krippe, die über die Generationen hinweg fortgeführt, ergänzt und vererbt wird.
Seit 1970 werden im Rhythmus von fünf Jahren zahlreiche Krippen in einer Krippenschau gezeigt. Bis zum Jahr 2010 haben mehr als 150.000 Gäste die Ausstellungen besucht. Die Krippenschau des Jahres 2015 fand vom 29. November 2015 bis zum 10. Januar 2016 im Ambiente einer Karawanserei statt. Ausgestellt waren 37 Krippen in bis über 20 Quadratmeter großen, aus Naturmaterialien gestalteten Landschaften, die zum Teil mehrere hundert Figuren umfassten. Die älteste gezeigte Krippe stammte aus dem Jahr 1800.
Wirtschaft und Infrastruktur
Lange Tradition hat in Plößberg der Bau von Glasschmelzöfen. Diese werden weltweit von Plößberger Ofenmaurern gebaut.
Auch die holzbearbeitende Industrie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark ausgeweitet. Es gibt mehrere größere, mittelständische und kleinere Sägewerke innerhalb des Gemeindegebietes.
Der Ortsteil Liebenstein (Oberpf) liegt an der Bahnstrecke Wiesau–Bärnau. Diese ist stillgelegt.
Weblinks
Commons: Plößberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Homepage der Kath. Pfarrei Plößberg – Schönkirch
Luftbilder des Marktes
Eintrag zum Wappen von Plößberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Beidl.net Homepage der Ortschaft Beidl in der Gemeinde Plößberg
Plößberg: Amtliche Statistik des LfStat
Homepage der 10. Plößberger Krippenschau
Homepage des SV Plößberg 1946 e.V.