…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Pölchow nicht vorenthalten.
Geschichte
Das als Rundling angelegte „Polchowe“ wurde 1275 erstmals erwähnt, die Ortsteile „Hukestorpe“ (Huckstorf) 1314 und „Wardestorpe“ (Wahrstorf) 1337. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden wegen der Tonvorkommen im Gebiet Ziegeleien betrieben. Seit 1894 ist Pölchow an die Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock angeschlossen. Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Huckstorf und Wahrstorf eingegliedert.
Politik
Gemeindevertretung und Bürgermeister
Die Gemeindevertretung besteht (inkl. Bürgermeister) aus acht Mitgliedern. Die Wahl zur Gemeindevertretung am 25. Mai 2014 hatte folgende Ergebnisse[2]:
Partei/Bewerber
|
Prozent
|
Sitze
|
Bürgerinitiative Pölchow-Huckstorf-Wahrstorf
|
47,8
|
4
|
Pro Aktiv Gemeinde Pölchow
|
43,6
|
3
|
Bündnis 90/Die Grünen
|
8,5
|
1
|
Bürgermeisterin der Gemeinde ist Irmgard Rautenberg (Bürgerinitiative Pölchow-Huckstorf-Wahrstorf), sie wurde mit 56,8 % der Stimmen gewählt.
Wappen
Blasonierung: „In Blau einen rechten goldenen Flankenpfahl, begleitet von einem rot gezungten goldenen Greifenkopf über drei (2:1) goldenen Ziegelsteinen.“
Die Ziegelsteine symbolisieren die drei Orte der Gemeinde und ihre Geschichte in Bezug auf die Ziegelherstellung vorrangig im 19. und 20. Jahrhundert. Der Balken steht für die nahe Warnow und der Greif stellt die geschichtlich eng verwobene Historie mit der Hansestadt Rostock dar.
Flagge
Die Flagge ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs vom Blau, Gold (Gelb) und Blau gestreift. Die blauen Streifen nehmen je ein Viertel, der goldene (gelbe) Streifen nimmt die Hälfte der Länge des Flaggentuchs ein. In der Mitte des goldenen (gelben) Streifens liegt das Gemeindewappen, das zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.
Sehenswürdigkeiten
→ Siehe Liste der Baudenkmale in Pölchow