…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Postbauer-Heng nicht vorenthalten.
Geschichte
Ehemaliges Pflegschloss des Deutsch-Ordens
Bis zur Gemeindegründung
Um das Jahr 1000 wurde der Ortsteil Heng das erste Mal erwähnt.
1068 wurde mit der Kirche St. Jakobus in Heng das älteste Bauwerk der Gemeinde erbaut.
Von 1283 bis 1805 war der Deutsche Orden mit einem Schloss in Postbauer vertreten, welches 1996 renoviert wurde und heute als Kulturstätte benutzt wird. Der Ort gehörte während dieser Zeit zur Deutschordensballei Franken und somit auch zum Fränkischen Reichskreis.
1381 wurde der Raubritter Eppelein von Gailingen im Ort Postbauer festgenommen und wenige Tage später in Neumarkt hingerichtet.
Die Gemeinde entstand am 1. April 1971 im Zuge der Gebietsreform in Bayern durch die Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Gemeinden Postbauer und Heng.[2]
Eingemeindungen
Am 1. April 1975 wurde die Gemeinde Pavelsbach ebenfalls im Rahmen der Gemeindereform eingegliedert.[3]
20. und 21. Jahrhundert
1998 wurde die neue, evangelische, Martin-Luther-Kirche eröffnet.
Postbauer-Heng liegt in der europäischen Metropolregion Nürnberg und wurde am 17. September 2005 zum Markt erklärt.
Einwohnerentwicklung
Politik
Marktgemeinderat
Rathaus Postbauer-Heng
Der Marktgemeinderat von Postbauer-Heng besteht aus 20 Marktgemeinderäten und dem 1. Bürgermeister.
|
CSU |
SPD |
Grüne |
Bürgerblock |
UPW-FW |
Gesamt
|
2014 |
11 |
2 |
2 |
3 |
2 |
20 Sitze
|
2008 |
10 |
3 |
1 |
3 |
3 |
20 Sitze
|
2002 |
11 |
3 |
1 |
3 |
2 |
20 Sitze
|
1996 |
9 |
4 |
0 |
4 |
3 |
20 Sitze
|
(Stand: Kommunalwahl am 16. März 2014)
Wappen
„Über blauem Schildfuß in Silber ein schwarzes Tatzenkreuz, dessen Arme mit je einem goldenen Lilienstengel belegt sind.“ Das Wappen wird seit 1975 verwendet.
Kommunale Allianz Schwarzachtalplus
Markt Postbauer-Heng ist Mitglied der Kommunalen Allianz Schwarzachtalplus[4]. Zu dieser gehören auch die Stadt Altdorf bei Nürnberg, die Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, die Gemeinde Burgthann, der Markt Feucht, die Gemeinde Leinburg, der Markt Pyrbaum, die Gemeinde Schwarzenbruck und die Gemeinde Winkelhaid. Es soll ein integriertes ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) erstellt werden. Ziel ist die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Kommunen, unter anderem um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Dazu gehört die Erhaltung von Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen.
Gemeindepartnerschaften
Postbauer-Heng unterhält seit 1979 eine Partnerschaft mit der österreichischen Gemeinde Sankt Ulrich bei Steyr und seit 1991 mit der ungarischen Gemeinde Gárdony.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kultur
In Postbauer-Heng gibt es ein großes kulturelles Angebot, welches durch den Treffpunkt PH im Rahmen der Agenda 21 koordiniert wird. Im ehemaligen Deutschordenschloss, das von der Gemeinde betrieben wird, finden Vorträge und klassische Konzerte statt; im KiSH, welches durch einen Verein betrieben wird, werden überwiegend Konzerte der Richtungen Jazz, Blues, Rock und Kabarett geboten.
Im Ort gibt es zudem noch ein Jugendkino, genannt die „Kurbelkiste“, welches einmal monatlich auch reguläres Kinoprogramm bietet. Seit 2011 gibt es auch wieder einen Jugendtreff im ehemaligen Feuerwehrhaus, welcher von zwei Streetworkern betreut wird. In diesem ehemaligen Feuerwehrhaus gibt es auch regelmäßig Rockveranstaltungen, welche auch im Nachmittagsprogramm speziell für Jugendliche ausgerichtet sind. Seit 2011 gibt es auch eine Open-Air-Veranstaltung („Rock im Bad“) im Naturbad.
Sehenswürdigkeiten
Dorfmuseum Fleischmichelhaus
Denkmal am Goldkegelplatz
Keltische Hügelgräber (bei Pavelsbach)
Viereckschanze (zwischen Pavelsbach und Dippenricht)
Fundort des Bucher/Ezelsdorfer Goldkegels
Fleischmichlhaus in Pavelsbach[5]
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Postbauer-Heng
Kirchen
St. Cäcilia in Pavelsbach
Die St.-Elisabeth-Kirche stammt aus dem Jahr 1975, der Glockenturm wurde 1980 errichtet.
Die St.-Jakobus-Kirche, errichtet 1068, ist das älteste Gebäude der Gemeinde. Sie wurde 1881/82 erweitert.
Die St.-Johannes-Kirche wurde vom Deutschen Orden in den Jahren 1722–1724 errichtet.
Die St.-Leonhard-Kirche in Pavelsbach aus dem Jahr 1736 ist ein beachtenswertes Bauwerk des Rokoko.
Die St.-Cäcilia-Kirche in Pavelsbach wurde 1602 bis 1608 an der Stelle einer 1552 zerstörten Kirche neu erbaut.
Die Martin-Luther-Kirche, 1998 geweiht, ist das Gotteshaus der evangelischen Christen in der Gemeinde.
Kapellen
Die Marienkapelle Kemnath entstand im Jahr 1740.
Die Ortskapelle Antonius von Padua in Buch wurde von den Bürgern des Ortes 1786 erbaut.
Die Ortskapelle Mariä Namen in Köstlbach wurde 1999 eingeweiht und ersetzte eine Kapelle von 1792, die wegen Baufälligkeit abgetragen werden musste.
Die Hauskapelle in Postbauer wurde 1834 von einem Gastwirt als Hauskapelle errichtet.
Natur
Bucher Höhlen, Innenansicht
Bucher Höhle (Dillberg)
Geotope
Auf dem Gemeindegebiet befinden sich drei vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope.
Sandgrube am Gitzberg (373A001)[6]
Ehemalige Sandgrube in der Oberen Haid (373A012)[7]
Ehemalige Tongrube bei Heng (373G001)[8]
Siehe auch: Liste der Geotope im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Freizeiteinrichtungen
Familien- und Naturerlebnisbad (freier Eintritt)
Infrastruktur
Industrie und Dienstleistung
Postbauer-Heng hat eine große Anzahl mittelständischer Firmen in den Bereichen Handwerk und Dienstleistung.
Zu den größten Firmen des Marktes zählen die Bock GmbH & Co. KG, die Fa. Dennert Poraver, die Fa. Schaller Electronic und die Fa. Irema Filter.
Die hervorragende Lage zwischen der Kreisstadt Neumarkt und der Metropolregion Nürnberg zeichnet sich auch durch eine optimale Verkehrsanbindung aus. An der Bundesstraße 8 gelegen, wenige Kilometer zu den beiden Autobahnen A3 und A9 und vor allem die S-Bahn S3 ist für die Bürger von großer Bedeutung. Zum Hauptbahnhof Nürnberg beispielsweise benötigt man 27 Minuten und dies im 20/40-Minuten-Takt (in Stoßzeiten 20-Minuten-Takt).
Aber auch das gut ausgebaute Angebot an ärztlicher, fachärztlicher und weiterer medizinischen Versorgung sowie eine optimale Nahversorgung beim täglichen Einkauf findet man im aufstrebenden Markt.
Verkehr
Bahnhof Postbauer-Heng
Postbauer-Heng liegt direkt an der B 8 und an der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg. Durch die B 8 kann man das 30 km entfernte Nürnberg gut erreichen. Die Entfernung zur A 3 mit Anschluss in Neumarkt und zur A 9 mit Anschluss in Allersberg beträgt jeweils 10 km.
Am 1. Dezember 1871 wurde der Ort Postbauer an die Eisenbahn angeschlossen, 1978 wurde der Bahnhof in Postbauer-Heng umbenannt, 1998 wurde er auf S-Bahn Niveau umgebaut. Die S-Bahn ist seit Dezember 2010 in Betrieb.
Postbauer-Heng ist in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) integriert und wird täglich durch zahlreiche Bahnverbindungen nach Neumarkt und Nürnberg mit der S-Bahnlinie S3 des VGN und Busverbindungen nach Neumarkt und Allersberg mit der Linie 505 des OVF angefahren.
Bildung
In Postbauer-Heng befindet sich mit der Erich-Kästner-Schule die von der Schülerzahl her (709 Schüler im Schuljahr 06/07) größte Volksschule der Oberpfalz. Ca. 400 Schüler besuchen die Bildungseinrichtungen (Gymnasium, Realschule, FOS/BOS und Förderschule) in Neumarkt.
In Postbauer-Heng befindet sich auch eine Musikschule des bdpm, die ihren Sitz im Schulhaus der ehemaligen Gemeinde Heng hat (heute „Haus der Musik“).
Weblinks
Commons: Postbauer-Heng – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zum Wappen von Postbauer-Heng in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Private Homepage für den Ortsteil Pavelsbach
Postbauer-Heng: Amtliche Statistik des LfStat
Homepage des Marktes Postbauer-Heng