…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Pottum nicht vorenthalten.
Geschichte
Im Jahre 1062 wurde Pottum, oder Patheim später Pothump, erstmals urkundlich erwähnt.
Kulturdenkmäler
→ siehe Liste der Kulturdenkmäler in Pottum
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Pottum, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
314
|
1835 |
380
|
1871 |
361
|
1905 |
360
|
1939 |
794
|
1950 |
601
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
662
|
1970 |
898
|
1987 |
942
|
1997 |
1.109
|
2005 |
1.030
|
2015 |
1.002
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Pottum besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die 16 Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen. 2004 fand eine Mehrheitswahl statt.[4]
Wappen
|
Blasonierung: „Von einem blau-silbern geteilten Wellenbalken geteilt, oben in einem goldenen Wellschildhaupt über einem wachsenden grünen Lindenstrauch mit zwei Ästen und je 4 Blättern eine schreitende schwarz-silberne Bachstelze, unten in Blau ein aufgeschlagenes silbernes Buch, belegt von einem Messer, dessen rote Griffstange mit Klinge den Falz bedeckt und sein silberner Griff über den Buchblock herausragt.“
|
|
Verkehr
Pottum liegt an den Kreisstraßen 54 und 56 des Westerwaldkreis, in Ailertchen besteht Anschluss an die B255.
Die nächste Anschlussmöglichkeit an den Eisenbahnverkehr ist der Bahnhof Westerburg, hier verkehrt die Linie RB90, Westerwald-Sieg-Bahn (Limburg(Lahn) – Diez-Ost – Westerburg – Hachenburg – Altenkirchen – Au(Sieg) – Kirchen(Sieg) – Siegen – Kreuztal) nach dem Rheinland-Pfalz-Takt im Auftrag des Zweckverband SPNV Nord täglich im Stundentakt.
Persönlichkeiten
Annegret Held (* 1962), Schriftstellerin
Helmut Hoyer (* 1950), Rektor der Fernuniversität in Hagen
Literatur
Dapprich, Friedel: von Hofleuten, Schöffen, Bürgern u. Bauern: Das Geschlecht „der von Dapprechtingen“ und die Geschichte des Hofgutes Dapprich (bei Seck) seit der ersten urkundlichen Erwähnung anno 1212.. Quelle: in „Der Westerwald“.– 87 (1994), S. 13–14
Weblinks
Commons: Pottum – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Pottum
Ortsgemeinde Pottum auf den Seiten der Verbandsgemeinde Westerburg