…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Preist nicht vorenthalten.
Geschichte
Zwischen Auw an der Kyll und Preist befinden sich die Überreste einer wallartigen Befestigung (manchmal auch als „Keltenring“ bezeichnet), die darauf schließen lassen, dass schon um 200 n. Chr. Menschen im Bereich des heutigen Preist lebten. Die Bauart dieser Wallkonstruktion hat in der Literatur unter dem Begriff „Pfostenschlitzmauer Typus ‚Altkönig-Preist‘“ Einzug gehalten. Erstmals genannt wird der Ort unter dem Namen Bristiche in einer Verkaufsurkunde, nach der die Trierer Abtei St. Irminen 1283 einen Anteil am Zehnten erwarb. Obwohl auch das Trierer Domkapitel im heutigen Preist Besitzungen hatte, gehörte der Ort zum Irminer Hochgericht Orenhofen und wurde bis 1794 durch dessen Vögte, die jeweiligen Inhaber der Herrschaft Scharfbillig, verwaltet. 1473 zählte Preist 10 Feuerstätten, 1636 waren es 15 Häuser. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg setzte sich anhaltendes Bevölkerungswachstum ein. 1840 bestehen 82 Häuser mit 467 Einwohnern.[2] Die Bevölkerungszahl liegt heute bei ca. 800. Im Zuge der letzten Flurbereinigungsmaßnahme wurde beginnenden Zersiedlungserscheinungen unter anderem damit begegnet, dass durch die Anlage eines Ringweges um die Gemeinde eine äußere Eingrenzung der Bebauungsflächen markiert wurde.
Am 15. August 1944 wurde ein unbekannter amerikanischer Pilot in der Eifelgemeinde Preist durch Zivilisten ermordet.[3][4][5] Nach den vorliegenden Prozessunterlagen[6] wurden vier Täter am 01./02.06.1945 und am 16.06.1945 in Ahrweiler durch eine U.S. Military Commission zum Tode durch den Strang verurteilt. Einer wurde vom Befehlshaber der 15. U.S. Armee zu lebenslanger Haft begnadigt und angeblich nach einiger Zeit wieder entlassen; die drei übrigen wurden am 29.06.1945 in Rheinbach gehängt.[7] Dies gilt als der erste Fliegerprozess auf deutschem Boden.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Preist, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[8][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
288
|
1835 |
479
|
1871 |
524
|
1905 |
519
|
1939 |
663
|
1950 |
703
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
729
|
1970 |
797
|
1987 |
666
|
1997 |
721
|
2005 |
712
|
2015 |
771
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Preist besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[9]
Wahl |
CDU |
GLP |
Gesamt
|
2014 |
5 |
7 |
12 Sitze
|
2009 |
7 |
5 |
12 Sitze
|
2004 |
5 |
7 |
12 Sitze
|
GLP = Wählergruppe Gemeinsame Liste Preist
Wappen
|
Blasonierung: „Von Silber über Blau schräglinks geteilt; vorne eine blaue Kornblume; hinten innerhalb eines goldenen Ringes ein ebenfalls goldenes Albkreuz.“[10]
|
Wappenbegründung: Die Farben Silber und Blau weisen auf die ehemals luxemburgische Landeshoheit hin. Die Kornblume symbolisiert die landwirtschaftliche Wirtschaftsstruktur Preists. Das golden geringte, goldene Albkreuz steht für die alte Sankt-Cäcilia-Kapelle auf dem Kirchhof und die Patronin des Ortes. Es befindet sich auf dem Türsturz zum Turm der ehemaligen Kapelle, dem Wahrzeichen von Preist.
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Katholische Filialkirche St. Cäcilia, ein romanisierender Saalbau mit vorgelegter Westfassade von 1867/68.
Friedhof mit Alter Kirche und dem barocken Kirchhofskreuz von 1750.
Das ehemalige Schulhaus mit Lehrerwohnungen, ein Krüppelwalmdachbau mit Rotsandstein- und Putzflächen, errichtet 1909/10 (Schulstraße).
Vorrömische Wallanlage und Hügelgräber
Mehrere Quereinhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Wegekreuze aus dem 17. Jahrhundert.
Die Heinzkyller Mühle, ein stattlicher Mansarddachbau, der kurz vor 1800 entstanden ist, dabei eine Stallscheune aus dem 19. Jahrhundert (inzwischen zerfallen).
Hüttenbrennen am ersten Sonntag der Fastenzeit (sogenannter Scheef-Sonntag) [11]
Wanderrouten um Preist [12]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Preist
Weblinks
Commons: Preist – Sammlung von Bildern
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Preist in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier