…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Püchersreuth nicht vorenthalten.
Geschichte
Toreinfahrt ins Neue Schloss in Püchersreuth
Doppelwappen Hundt – Sparneck am Altar in Püchersreuth
Bis zur Gemeindegründung
In Püchersreuth gibt es das Alte und das Neue Schloss. Während das Alte Schloss nur noch in verbauten Resten vorhanden ist, prägt das Neue Schloss den Ortskern. Das geräumige Anwesen besteht aus einem großen Innenhof, der von dem Wohntrakt und diversen Nebengebäuden eingefasst ist. Das Neue Schloss befindet sich in Privatbesitz. Zwei Doppelwappen (Hundt und Sparneck) weisen am Neuen Schloss und am Altar in der unteren Kirche auf die gemeinsame Verwaltung des Landsassengutes durch die beiden Familien hin.
Der Ort Püchersreuth war Teil des Kurfürstentums Bayern und von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts Sitz einer geschlossenen Hofmark der Familie von Hundt. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurde im Rahmen der Gebietsreform die bis dahin selbständige Gemeinde Ilsenbach eingegliedert.[3] Am 1. Januar 1978 kamen die früheren Gemeinden Eppenreuth und Wurz hinzu.[4]
Einwohnerentwicklung
1961: 1182 Einwohner
1970: 1225 Einwohner
1987: 1400 Einwohner
1991: 1456 Einwohner
1995: 1493 Einwohner
2000: 1608 Einwohner
2005: 1664 Einwohner
2010: 1608 Einwohner
2015: 1588 Einwohner
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit Mai 2014 Rudolf Schopper (CWG).
Wappen
Blasonierung: In Silber über balkenförmigem rotem Gitter ein springender roter Hund mit goldenem Halsband.
Die Gemeinde führt das Wappen seit 1986.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Wallfahrtskirche St. Quirin nahe dem Ortsteil Ilsenbach
Pfarrhof in Wurz von Philipp Muttone
evangelische Kirche St. Peter und Paul
katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Püchersreuth
Regelmäßige Veranstaltungen
Im Ortsteil Wurz finden alljährlich die Wurzer Sommerkonzerte statt. Jedes Jahr am ersten Wochenende im September findet in Wurz der Wurzer O`Schnitt statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 54 und im Bereich Handel und Verkehr sechs sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 33 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 563. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es jeweils einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 62 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1520 Hektar, davon waren 1128 Hektar Ackerfläche und 391 Hektar Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
zwei Kindergärten mit 50 Kindergartenplätzen
eine Volksschule mit vier Lehrern und 82 Schülern
Persönlichkeiten
Nikolaus Eppenreuther, Waldsassener Abt (1419–1433)
Literatur
Peter Braun: Die Herren von Sparneck – Stammbaum, Verbreitung, Kurzinventar. In: Archivband für die Geschichte von Oberfranken. Bayreuth 2002.