…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Putgarten nicht vorenthalten.
Geschichte
Putgarten
Putgarten war im 6. bis zum 12. Jahrhundert eine Siedlung der Ranen. Der Name Putgarten bedeutet Unter der Burg. Dies bezieht sich auf die Jaromarsburg. Putgarten gehörte bis zu deren Zerstörung zu dem dortigen Svantovit-Heiligtum.
Der Ort war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Putgarten ein Teil von Schwedisch-Pommern. Im Jahr 1815 kam Putgarten
als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern.
Seit 1818 gehörte Putgarten zum Kreis bzw. Landkreis Rügen. Nur in den Jahren von 1952 bis 1955 war es dem Kreis Bergen zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf.
RRP 117-Radarstation bei Varnkevitz
Die westlich von Putgarten im Ortsteil Varnkevitz befindliche ehemalige NVA-Anlage ist jetzt eine RRP 117-Radarstation der Bundeswehr. Zudem wurde in Varnkevitz eine neolithische Rinderbestattung gefunden.
Nobbin
→ Hauptartikel: Nobbin
Arkona
→ Hauptartikel: Arkona
Vitt
→ Hauptartikel: Vitt
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Putgarten
Fischerdorf Vitt und Vitter Kapelle oberhalb des Ortes
Kap Arkona mit den beiden Leuchttürmen, dem Peilturm und der Jaromarsburg
Gut Putgarten – „Rügenhof Arkona“
Das Naturschutzgebiet Nordufer Wittow mit Hohen Dielen
Der Findling Siebenschneiderstein
Bilder
Putgarten – Ortsmitte
Putgarten. Ortsansicht von Norden
Putgarten – Gutshaus
Stallspeicher Gut Putgarten – jetzt Handwerkermarkt
Feuerwehrhaus in Putgarten
Helene-Weigel-Haus, zeitweiser Wohnsitz von Bertolt Brecht
Weblinks
Commons: Putgarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur über Putgarten in der Landesbibliographie MV