…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Rauhenebrach nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gründung der Vorläufergemeinden
Im Gemeindegebiet teilten sich das Hochstift Würzburg und das Kloster Ebrach die Herrschaft. Im heutigen Ortsteil Fabrikschleichach befand sich eine zunächst Würzburger Glashütte, die unter anderem von Balthasar Neumann eingerichtet wurde. Da die Gebiete des Klosters im Reichsdeputationshauptschluss nicht zu Würzburg kamen, fielen dessen Besitzungen erst 1810 bei Grenzbereinigungen an das Großherzogtum (die des Hochstifts Würzburgs bereits 1805). Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 mehrere unabhängige Gemeinden.
Namensherkunft
Der Gemeindename leitet sich von dem Flüsschen Rauhe Ebrach ab, an deren Oberlauf die meisten Orte liegen.
Eingemeindungen
Das heutige Rauhenebrach wurde im Zuge der Gemeinde- und Landkreisreform am 1. Juli 1972 durch den freiwilligen Zusammenschluss der damals selbständigen Gemeinden Falsbrunn, Fürnbach, Geusfeld, Karbach, Koppenwind, Obersteinbach, Theinheim, Untersteinbach und Wustviel gebildet.[3] Am 1. Mai 1978 kam der Markt Prölsdorf hinzu.[4]
Einwohnerentwicklung
1961: 2926 Einwohner[4]
1970: 3009 Einwohner[4]
1987: 3078 Einwohner
1991: 3164 Einwohner
1995: 3231 Einwohner
2000: 3214 Einwohner
2005: 3200 Einwohner
2010: 2979 Einwohner
2015: 2947 Einwohner
Religionen
Die meisten Einwohner sind römisch-katholisch und gehören zur Kirchengemeinde Rauhenebrach. Die meisten Ortschaften verfügen über eine eigene Kirche.
Politik
Bürgermeister
Hauptamtlicher Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2014 Matthias Bäuerlein (Freie Wählerschaft Rauhenebrach). Vorgänger war Oskar Ebert (ebenfalls Freie Wählerschaft Rauhenebrach), der das Amt 24 Jahre innehatte und 2014 nicht mehr zur Wahl antrat.
Gemeinderat
Gemeinderatswahl 2014
|
CSU |
SPD |
Freie Wählerschaft Rauhenebrach |
Wustvieler Liste |
WG Koppenwind |
WG Fürnbach-Schindelsee-Spielhof |
Gesamt
|
2014 |
6 |
– |
5 |
1 |
2 |
2 |
16 Sitze
|
Gemeinderatswahl 2008
|
CSU |
SPD |
Freie Wählerschaft Rauhenebrach |
Wustvieler Liste |
WG Koppenwind |
WG Fürnbach-Schindelsee-Spielhof |
Gesamt
|
2008 |
6 |
– |
6 |
1 |
1 |
2 |
16 Sitze
|
Gemeinderatswahl 2002
|
CSU |
SPD |
Freie Wählerschaft Rauhenebrach |
Wustvieler Liste |
WG Koppenwind |
WG Fürnbach-Schindelsee-Spielhof |
Gesamt
|
2002 |
6 |
1 |
5 |
1 |
1 |
2 |
16 Sitze
|
Sehenswürdigkeiten
Kilianseiche bei Falsbrunn mit einem BHU (Brusthöhenumfang) von 7,10 m[5]
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Rauhenebrach
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.146.000 Euro, davon waren 205.000 Euro (netto) Gewerbesteuereinnahmen.
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
1998 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 277 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 61 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1187. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 20 Betriebe, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 116 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2498 Hektar, davon waren 1873 Hektar Ackerfläche und 611 Hektar Dauergrünfläche. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts spielte im Gemeindegebiet das Köhlerhandwerk eine bedeutende Rolle.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand 2007):
drei Kindergärten mit 95 Kindergartenplätzen
eine Volksschule (Grund- und Hauptschule) mit 16 Lehrern und 223 Schülern
Sport
In den meisten Ortschaften gibt es Sportvereine. Die einzelnen Vereine sind:
der 1. SC Koppenwind mit 148 Mitgliedern und den Abteilungen Fußball, Tischtennis, Volleyball und Gymnastik[6]
der SC Geusfeld
SC Prölsdorf
TC 1986 Rauhenebrach (Tennis)
SpVgg Untersteinbach
Schützenvereine Untersteinbach und Prölsdorf
DJK Fürnbach
Bodybuildingclub Rauhenebrach
Fischereiverein Rauhenebrach e. V.