…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Rechberghausen nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde 1245 erstmals urkundlich erwähnt. Er gehörte damals den Herzögen von Teck, nachdem die dortige Burg zuvor wohl den Herren von Rechberg gehört hatte. 1366 kamen Ort und Burg an Österreich. 1374 verkaufte Österreich beide an die Herren von Rechberg zu Hohenrechberg. Über die Grafen von Preysing und die Grafen von Degenfeld-Schonburg kam Rechberghausen Ende 1805 an das Haus Württemberg.
Bei einer Hochwasserkatastrophe im Jahr 1853 starben 37 Einwohner und 8 Häuser wurden zerstört.
In den 1980er Jahren wurde der Ortskern saniert und das Gewerbegebiet Lindach erschlossen.[3]
Religionen
Bis zur Reformation war Rechberghausen nach Göppingen eingepfarrt, da die Rechberger Herren jedoch römisch-katholisch blieben, wurde dort eine eigene Pfarrgemeinde eingerichtet.
Konfessionell waren bis in die 1970er Jahre die Katholiken in großer Überzahl. Heute gibt es eine sehr aktive evangelische Gemeinde. Die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt wurde 1912, die evangelische Jesus-Christus-Kirche 1961 geweiht.
Einwohnerentwicklung
Oberes Tor
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg für die Daten ab 1970
Datum
|
Einwohner
|
1837 |
0737
|
1907 |
1335
|
17. Mai 1939 |
1726
|
13. September 1950 |
2514
|
27. Mai 1970 |
4629
|
31. Dezember 1983 |
4916
|
31. Dezember 1991 |
5305
|
31. Dezember 1995 |
5245
|
31. Dezember 2000 |
5490
|
31. Dezember 2005 |
5532
|
31. Dezember 2010 |
5366
|
31. Dezember 2015 |
5424
|
Politik
Verwaltungsverband
Die Gemeinde gehört mit den Nachbargemeinden Adelberg, Birenbach und Börtlingen dem Gemeindeverwaltungsverband „Östlicher Schurwald“ an, der seinen Sitz in Rechberghausen hat.
Wappen
Das Neue Schloss in Rechberghausen dient heute als Rathaus
Blick auf Rechberghausen, Federzeichnung von Margret Hofheinz-Döring
Blasonierung: In Silber auf grünem Dreiberg ein aufgerichteter roter Rehbock.
Ursprünglich führte die Gemeinde einen Steinbock auf ihrem Schultheißenamtssiegel, tauschte ihn aber am 16. Oktober 1932 gegen das „redende“ Wappen mit dem Rehbock aus. Dieser steht sowohl für die Rehberge, in Verbindung mit dem Dreiberg auch für die Familie von Rechberg, zu deren Herrschaft der Ort bis 1789 gehörte.
Die Flaggenfarben Grün-Weiß wurden vom Innenministerium am 18. Februar 1959 verliehen.[4]
Bürgermeister
Bürgermeister war vom 1. Dezember 1977 bis zum 30. Juni 2015 Reiner Johannes Ruf.
Im April 2015 wurde Claudia Dörner zur neuen Bürgermeisterin gewählt. Seit dem 1. Juli 2015 ist Frau Dörner im Amt. Sie war vor der Wahl bei der Gemeindeverwaltung Dettingen unter Teck tätig.[5]
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Rechberghausen hat 18 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis.[6] Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2014
|
Sitze 2014
|
% 2009
|
Sitze 2009
|
Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 50,26 %
%403020100
27,15 %36,12 %20,74 %15,99 %
CDUUBSPDGrüne
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
%p 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8
-7,15 %p
+5,62 %p+0,84 %p+0,69 %p
CDUUBSPDGrüne
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
27,15
|
5
|
34,3
|
6
|
UB
|
Unabhängige Bürger Rechberghausen
|
36,12
|
6
|
26,2
|
6
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
20,74
|
4
|
19,9
|
3
|
Grüne
|
Die Grünen
|
15,99
|
3
|
15,3
|
3
|
gesamt
|
100,0
|
18
|
100,0
|
18
|
Wahlbeteiligung
|
50,26 %
|
54,4 %
|
Partnerstädte
Partnergemeinde von Rechberghausen ist seit 1991 die Gemeinde Bad Schlema in Sachsen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ehemaliger Bahnhof der Hohenstaufenbahn
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 297 (Tübingen–Lorch).
Bis 1984 war sie durch die Hohenstaufenbahn (Schwäbisch Gmünd–Göppingen) auch an das Schienennetz angebunden.
Bildung
In Rechberghausen befindet sich die Schurwald-Haupt- und Realschule. Außerdem existieren eine zweizügige Grundschule, ein kommunaler, ein römisch-katholischer und ein evangelischer Kindergarten. Außerdem existiert in Rechberghausen eine Außenstelle der Schurwald-Volkshochschule und der Schurwald-Musikschule.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Marbach wurde renaturiert und naturnah gestaltet
Die Gartenschau in Rechberghausen fand vom 29. Mai bis zum 20. September 2009 statt
Theater
Im ehemaligen Bahnhof der Hohenstaufenbahn befindet sich ein Amateurtheater, das Theater im Bahnhof, mit regelmäßigem Spielplan.
Im Sommer findet jährlich die von der Gemeinde veranstaltete Kindertheaterwoche statt, bei der 3 Preise für die besten Theatergruppen verliehen werden. [1]
Grünprojekt 2009
Am 29. Mai 2009 wurde das Grünprojekt Rechberghausen eröffnet, eine kleine Landesgartenschau in Baden-Württemberg. Dazu entstand unter anderem ein Landschaftspark mit See und der 12,3 m hohe Aussichtsturm Luftikus[7].
Die erhoffte Besucherzahl von 120.000 war am Ende der viermonatigen Veranstaltung mit über 240.000 Gästen weit übertroffen.[8]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Pankraz Stollenmayer (1889–1980), Benediktiner, Theologe und Geschichtsforscher
Wolfgang Frey (* 1942), Botaniker und Regenwaldforscher
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Konrad Plieninger (1928–2008), Gymnasialprofessor, Historiker, Romanist und Germanist
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigenRechberghausen
Weblinks
Commons: Rechberghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Rechberghausen in der Beschreibung des Oberamts Göppingen von 1844 – Quellen und Volltexte
Internetpräsenz der Gemeinde Rechberghausen
Quellen
↑ Alle politisch selbständigen Gemeinden mit ausgewählten Merkmalen am 30.09.2016 (3. Quartal 2016) (XLS-Datei, 4,86 MB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
↑ Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Rechberghausen.
↑ http://rechberghausen.de/index.php?id=299 Geschichte Rechberghausens
↑ Eberhard Gönner und Heinz Baruda: „Wappenbuch des Landkreises Göppingen“, Herausgegeben vom Landkreis Göppingen und der Archivdirektion Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1966
↑ http://www.swp.de/goeppingen/lokales/landkreis_gp/neue-rathauschefin-claudia-doerner-freut-sich-trotz-niedriger-beteiligung-8316060.html
↑ Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
↑ Aussichtsturm Luftikus auf structurae
↑ Informationen der Gemeinde zur Gartenschau
Städte und Gemeinden im Landkreis Göppingen
Adelberg |
Aichelberg |
Albershausen |
Bad Boll |
Bad Ditzenbach |
Bad Überkingen |
Birenbach |
Böhmenkirch |
Börtlingen |
Deggingen |
Donzdorf |
Drackenstein |
Dürnau |
Ebersbach an der Fils |
Eislingen/Fils |
Eschenbach |
Gammelshausen |
Geislingen an der Steige |
Gingen an der Fils |
Göppingen |
Gruibingen |
Hattenhofen |
Heiningen |
Hohenstadt |
Kuchen |
Lauterstein |
Mühlhausen im Täle |
Ottenbach |
Rechberghausen |
Salach |
Schlat |
Schlierbach |
Süßen |
Uhingen |
Wangen |
Wäschenbeuren |
Wiesensteig |
Zell unter Aichelberg
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4249075-3 (AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechberghausen&oldid=171821774“
Kategorien: RechberghausenGemeinde in Baden-WürttembergOrt im Landkreis GöppingenErsterwähnung 1245Schurwald
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
CommonsWikivoyage
In anderen Sprachen
AlemannischEnglishEsperantoEuskaraفارسیFrançaisMagyarItalianoLatinaLumbaartBahasa MelayuNederlandsPolskiPortuguêsRomânăРусскийSrpskohrvatski / српскохрватскиСрпски / srpskiУкраїнськаOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapükWinaray中文Bân-lâm-gú
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Dezember 2017 um 20:52 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.492″,“walltime“:“0.955″,“ppvisitednodes“:{„value“:10048,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:91012,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:10035,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:23,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:5,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 847.777 1 -total“,“ 31.09% 263.563 1 Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 30.23% 256.294 1 Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland“,“ 16.80% 142.437 1 Vorlage:Wahldiagramm“,“ 14.20% 120.411 1 Vorlage:Wahldiagramm/Diagramm“,“ 7.55% 64.034 1 Vorlage:Coordinate“,“ 7.21% 61.083 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 6.66% 56.441 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 6.17% 52.313 2 Vorlage:Metadaten_Kfz-Kennzeichen_DE“,“ 4.52% 38.325 1 Vorlage:Wahldiagramm/AchseDiff2″]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.038″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1531291,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1274″,“timestamp“:“20180103130738″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:1095,“wgHostname“:“mw1274″});});