…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Reckershausen nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1072. Reckershausen war Propsteigebiet des Klosters Ravengiersburg. Mit der Auflösung des Klosters durch die Herzöge von Pfalz-Simmern im Jahr 1566 wurde die Reformation eingeführt. 1672 fiel der Ort an die Kurpfalz.
Nach der Besetzung des Linken Rheinufers (1794) durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch und gehörte von 1798 bis 1814 zum Kanton Kirchberg im Rhein-Mosel-Departement. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen wurde die Region und damit auch Reckershausen zum Königreich Preußen zugeordnet und gehörte von 1816 an zum Kreis Simmern im Regierungsbezirk Koblenz. Nach dem Ersten Weltkrieg war Reckershausen zeitweise französisch besetzt. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Reckershausen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
390
|
1835 |
445
|
1871 |
376
|
1905 |
310
|
1939 |
319
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
349
|
1961 |
331
|
1970 |
338
|
1987 |
315
|
2005 |
376
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Reckershausen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Wappen
|
Blasonierung: „Unter schwarzem Schildhaupt, darin schreitender, rotbewehrter, gezungter, goldener Löwe, gespalten, vorn Rot-Silber geschacht, hinten in Gold ein schwarzes Schräggitter, belegt mit zwei gekreuzten schwarzen Berghämmern.“
Seit 1990 führt die Gemeinde dieses Wappen.
|
Wappenbegründung: Der Löwe weist auf die ehemaligen Landesherren, die Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Simmern. Reckershausen lag im ehemaligen Propsteigebiet von Ravengiersburg. Bis zur Auflösung des Stifts im Jahr 1566, waren sie dessen Vögte und bis 1707, die Landesherren über die Propstei. Das vordere Feld nimmt Bezug auf die Hintere Grafschaft Sponheim, die im Ort zahlreiche „Hintersassen“ und 19 „Hofreiten“ besaß. Das Schräggitter versinnbildlicht die Maschen eines Siebes. Siebmacherhandwerk und Siebhandel hatten in den vorigen Jahrhunderten eine große Bedeutung. Die Berghämmer weisen auf den in der Gemarkung betriebenen Erzbergbau hin.
|
Sehenswürdigkeiten
Katholische Kirche, Barfußpfad, Naturschwimmbad
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Reckershausen
Liste der Naturdenkmale in Reckershausen
Weblinks
Commons: Reckershausen – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Gemeinde Reckershausen