…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Reichersbeuern nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Reichersbeuern war längere Zeit Sitz einer Hofmark derer von Pienzenau und wurde 1818 im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern eine selbstständige politische Gemeinde.
Verwaltungsgemeinschaft
Reichersbeuern ist seit der Gebietsreform 1978 der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft zwischen Reichersbeuern, Sachsenkam und Greiling. Sehenswert ist die Pfarrkirche St. Korbinian und das Schloss Reichersbeuern, eine ehemalige Wasserburg.
Einwohnerentwicklung
1840: 0436 Einwohner
1932: 0992 Einwohner
1991: 1748 Einwohner
1995: 1928 Einwohner
2005: 2172 Einwohner
2010: 2230 Einwohner
2015: 2317 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 16. März 2014 hat der Gemeinderat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 73 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
|
CSU/Bürgerliche |
6 Sitze |
(50,78 %)
|
|
Freie Wählergemeinschaft |
7 Sitze |
(49,22 %)
|
Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt; oben in Gold ein roter wachsender Panter, unten in Blau auf grünem Boden ein silbernes Haus mit goldenem Dach.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Reichersbeuern
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Reichersbeuern besitzt seit 1872 einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Holzkirchen–Lenggries. Hier verkehren Züge der Bayerischen Oberlandbahn.
Bildungseinrichtungen
Reichersbeuern verfügt neben einer Grundschule über ein staatlich anerkanntes Ganztagesgymnasium mit Internat in freier Trägerschaft im Schloss Reichersbeuern.
Freizeit- und Sportanlagen
Natureisstadion SC Reichersbeuern
Zweifach-Turnhalle an der Schule
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Joseph Probst (* 19. März 1816 in Reichersbeuern; † 7. August 1884 in Ecksberg), Pfarrer, Gründer der ersten Behindertenanstalt in Bayern in Ecksberg bei Mühldorf. Geboren beim Müller am Reith.
Balthasar Trischberger (* 16. Dezember 1721 in Reichersbeuern; † 9. Dezember 1777 in München), Baumeister des Barock.