…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Reichstädt nicht vorenthalten.
Geschichte
Im Juli 1256 wurde das Dorf Reichstädt erstmals urkundlich erwähnt.[2]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
1994 – 399
1995 – 412
1996 – 415
1997 – 426
1998 – 408
1999 – 413
|
2000 – 406
2001 – 424
2002 – 414
2003 – 413
2004 – 413
2005 – 402
|
2006 – 395
2007 – 388
2008 – 380
2009 – 377
2010 – 375
2011 – 374
|
2012 – 364
2013 – 361
2014 – 367
2015 – 348
|
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Bürgermeister
Amtierender Bürgermeister ist seit der Stichwahl am 1. März 2009 Hartmut Stötzner. Er wurde mit einer Mehrheit von 62,6 % und einer Wahlbeteiligung von 65,3 % gewählt. Vorherige Bürgermeisterin war Petra Kirmse.
Gemeinderat
Seit der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Wählergruppe Sprottetal: 4 Sitze (±0)
Pro Ländlicher Raum: 2 Sitze (±0)
Die Wahlbeteiligung lag bei 68,8 % (+0,4 %p).[3]
Wappen
Blasonierung: „In Silber eine stilisierte rote Linde, im Schildfuß die charakteristische Biegung des Dorfbaches „Sprotte“.“
Flagge
Die Flagge der Gemeinde ist blau mit weißen Flanken (1:2:1) und trägt das Gemeindewappen.
Verkehr
Ehemalige Haltestelle Reichstädt, vormals Frankenau, Empfangsgebäude
Reichstädt liegt an der Bahnstrecke Meuselwitz–Ronneburg. Zwischen 1887 und 1972 wurde die Haltestelle Reichstädt (bis 1953 Haltestelle Frankenau) im Personenverkehr bedient.