…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Risum-Lindholm nicht vorenthalten.
Geschichte
Risum wird gemeinsam mit Lindholm im Waldemar-Erdbuch als Bestandteil der Bökingharde erwähnt. Die beiden Orte sowie Niebüll und Deezbüll befinden sich auf einer eiszeitlichen Sanderinsel, die nach den dort noch im Mittelalter vorhandenem Hochmoor Risummoor genannt wurde. Nachdem das Meer nach der ersten großen Mandränke 1362 bis an die Insel vordrang, wurden die gefährdeten Teile bedeicht. Dieses Gebiet wurde später als Risummoorer Kornkoog bezeichnet. 1580 wurde der mittelalterliche Deich verstärkt.
Im 15. Jahrhundert entstanden durch einen Damm nach Stedesand der Große Kohldammer-Koog, der in Lindholm-Kohldammer-Koog und Risum-Kohldammer-Koog eingeteilt ist, 1544 der Kleine Kohldammer-Koog. Dessen Deich brach bei der zweiten Mandränke, was 402 Menschen das Leben kostete. Erst bei der Gewinnung des Maasbüller Herrenkoogs 1641 wurde die Lücke wieder geschlossen.
Politik
Gemeindevertretung
Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 erhielt die CDU sechs, die SPD vier, der SSW zwei und die Freie Wählergemeinschaft FWG fünf Sitze. Die Wahlbeteiligung betrug 56,7 Prozent.[4]
Bürgermeister
In der konstituierenden Sitzung der neugewählten Vertretung am 12. Juni 2013 wurde Hauke Christiansen (CDU) als Bürgermeister wiedergewählt.
Wappen
Blasonierung: „Im blauen Schildhaupt vier versetzt angeordnete silberne Lindenblätter, darunter ein wachsender roter Friesengiebel, belegt mit drei übereinander angeordneten silbernen Fenstern, sowie ein das Schildhaupt anstoßendes goldenes Dach.“[5]
Verkehr
Risum-Lindholm befindet sich direkt an der Marschbahn (Hamburg-Altona –) Elmshorn – Westerland (Sylt). Diese durch den Ortsteil Lindholm führende Bahnstrecke hat seit den 1980er Jahren allerdings keinen eigenen Bahnhof mit Reisezughalten mehr, nachdem die hier abzweigende Bahnstrecke Flensburg-Weiche–Lindholm stillgelegt worden war. Lediglich als Betriebsbahnhof (Blockstelle mit Schrankenposten) ist der Bahnhof nach wie vor in Betrieb. Dennoch wurde er 2005 zweisprachig beschildert („Risum-Lindholm / Risem-Lonham“). Ein Bedarfshaltepunkt befindet sich allerdings im Ortsteil Maasbüll an der Bahnstrecke zwischen Niebüll und Dagebüll. Dieser wird etwa stündlich in beide Richtungen von der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft betrieben.
Durch den Ort verläuft außerdem die Bundesstraße 5 von Husum nach Niebüll.
Sehenswürdigkeiten
Das Andersen-Haus, ein uthlandfriesisches Haus von 1723 im Ortsteil Klockries, ist Sitz des Ostermooriger Friesenvereins und beliebter Veranstaltungsort für Märkte, Konzerte und private Feiern.
Sowohl die St.-Sebast-Kirche in Risum als auch die Lindholmer Michaeliskirche verdanken ihre jetzige Gestalt dem 18. Jahrhundert, ihre Ursprünge reichen jedoch bis ins 13. Jahrhundert zurück. Beide besitzen freistehende Glockenstapeln und teilweise mittelalterliche Ausstattung.
Friesisch
Im Gegensatz zu den meisten anderen Orten in Nordfriesland hat in Risum-Lindholm die nordfriesische Sprache im lokalen Ostermooringer Dialekt noch eine nennenswerte Sprecherzahl und eine entsprechende Bedeutung in den Familien und in der Öffentlichkeit. In den drei örtlichen Schulen, der dänischen Risum Skole / Risem Schölj, der Risumer Grundschule und in der Nis Albrecht Johannsen-Schule zu Lindholm, wird die Sprache unterrichtet. Alle Straßennamen der Neubaugebiete sind friesisch. Die Gemeinde wurde bereits zweifach mit der Auszeichnung „Sprachenfreundliche Gemeinde“ bedacht.
Sport
2003 entstand der SV Frisia 03 Risum-Lindholm aus der Fusion der Vereine MTV Frisia Lindholm und TSV Viktoria Risum-Maasbüll.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Momme Andresen (1857–1951), Chemiker, Pionier der Photographie, Mitbegründer der Firma Agfa
Sönke Nissen (1870–1923), Eisenbahningenieur und deutscher Industrieller
Johannes Oldsen (1894–1958), friesischer Minderheitspolitiker (SSW), MdL (Schleswig-Holstein)
Berthold Bahnsen (1913–1971), friesischer Minderheitspolitiker (SSW), MdL (Schleswig-Holstein)
Weblinks
Commons: Risum-Lindholm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Risum-Lindholm