…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Rogeez nicht vorenthalten.
Geschichte
Urkundlich wurde der Ort Rogeez erstmals 1344 erwähnt. Der damalige Ortsname war Rogatze.
Luftbild von Rogeez aus südlicher Richtung
saniertes Gutshaus mit Sicht auf den Haupteingang
Familie von Bülow am 28. Oktober 1928 vor deren Gutshaus Rogeez
Rogeez ist ein gewachsenes Reihendorf. Entlang des Satower Wegs und der Parkallee (bis 2004: Dorfstraße) befinden sich Wohnhäuser. Im Rosenweg wurde in der DDR-Zeit ein Wohnblock errichtet, welcher Mitte der 1990er Jahre eine vollständige Sanierung erfuhr. Den Ortskern prägt das historische und 2006 sanierte Gutshaus, das heute in privater Hand ist und wieder bewohnt wird. Bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform war das Gut Rogeez Eigentum der uradeligen Mecklenburger Familie von Bülow.[2] Neben dem Gutshaus ist eine noch heute erhaltene Stallanlage sehr markant. Anfang der 1990er Jahre wurde der Ort um ein neues Wohngebiet im Osten erweitert. Nahe dem Friedhof entstanden 26 Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Eingemeindung
Am 1. Januar 2005 wurde Rogeez in die neue Gemeinde Fünfseen eingegliedert.[3]
Öffentliche Einrichtungen
Bis zum Ende des Schuljahres 1982/83 gab es im ehemaligen Gutshaus eine Polytechnische Oberschule. Zu Beginn des neuen Schuljahrs 1983/84 wurde der Schulstandort nach Kogel verlegt und das Gebäude stand leer. Hinter dem Gutshaus befand sich bis zum 31. Juli 2001 eine Kindertagesstätte. Das leerstehende Gebäude wurde im Rahmen der Sanierung des Gutshauses abgerissen.
Der kommunale Friedhof, der sich auf der zum Ort gewandten Südseite des Röbeler Bergs befindet, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf Initiative einiger Bürger des Ortes gegründet und angelegt. Er stellte eine alternative Begräbnisstätte zum nächstgelegenen Friedhof in Satow dar. Auf ihm befindet sich eine Feierhalle. Erwähnenswert ist auch eine sehr massive und alte Eiche in der Mitte des Friedhofs.
Wirtschaft
Bevölkerungsentwicklung von Rogeez seit 1990 bis 2004
Bis zum Ende der DDR gab es eine Konsumfiliale, eine Filiale der Post, eine Gaststätte sowie eine Filiale der Bäuerlichen Handelsgenossenschaft. Eine alte, noch aus der Zeit des Gutes Bülow stammende Stallanlage aus rotem Backstein wurde in den 1990er Jahren nach langem Leerstand und zunehmendem Verfall abgerissen. Sie diente bis zum Ende der DDR der Schweinezucht. Nahe dieser Anlage befand sich eine große Garagenanlage für Landmaschinen der LPG Satow-Kogel. Diese wurde Ende der 1990er Jahre abgerissen. Weiterhin befinden sich im Dorf zwei große, jedoch nicht mehr aktiv genutzte Stallanlagen. Sie dienten bis Ende der 1990er Jahre der Rinderzucht. Seit Mitte der 1990er Jahre ist im Ort eine freie Kfz-Werkstatt ansässig. Eine Filiale der Raiffeisenbank befindet sich ebenso im Ort.
Vereine
Neben der 1936 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr, die viele Erfolge in Wettkämpfen errungen hat, gibt es den Rogeezer Fußballverein SV Rogeez, welcher in den 1960er Jahren gegründet wurde und bis zur Wende BSG Traktor Rogeez hieß. Seit dem 28. März 1998 besteht die Volkstanzgruppe Fröhlicher Kreis, im selben Jahr gründete sich der Hundesportverein.
Siehe auch
Liste der Baudenkmale in Fünfseen#Rogeez
Quellen
↑ Wiedervernässung des Stuerschen und Rogeezer Flachseebeckens
↑ Familie von Bülow
↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005
Weblinks
Commons: Rogeez – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
rogeez.de private Internetseite über Rogeez
Ortsteile von Fünfseen
Adamshoffnung |
Bruchmühle |
Grüssow |
Kogel |
Lenz-Süd |
Neu Grüssow |
Petersdorf |
Rogeez |
Satow |
Satow Hütte
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rogeez&oldid=168692027“
Kategorien: FünfseenOrt im Landkreis Mecklenburgische SeenplatteEhemalige Gemeinde (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Sprachen
Links hinzufügen
Diese Seite wurde zuletzt am 1. September 2017 um 21:20 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.176″,“walltime“:“0.240″,“ppvisitednodes“:{„value“:3179,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:16488,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:6374,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:29,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:1,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 199.287 1 -total“,“ 85.45% 170.292 1 Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 27.73% 55.260 1 Vorlage:Positionskarte“,“ 26.07% 51.955 1 Vorlage:Positionskarte+“,“ 22.11% 44.064 1 Vorlage:Positionskarte~“,“ 18.88% 37.630 1 Vorlage:Coordinate“,“ 17.51% 34.898 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 14.86% 29.622 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 13.11% 26.131 1 Vorlage:Positionskarte~*“,“ 9.19% 18.310 1 Vorlage:FormatNum“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.025″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1245241,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1324″,“timestamp“:“20180103112542″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:358,“wgHostname“:“mw1324″});});