…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Rohlstorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Die spätromanische Kirche im Ortsteil Warder wurde um 1200 erbaut. Die Ortsteile gehörten in der Vergangenheit überwiegend dem Gut Rohlstorf an. Seit der Auflösung der Gutsbezirke 1928 bilden sie eine Gemeinde.
Im Ortsteil Quaal ereignete sich 1445 eine Brandkatastrophe. Bei einer Hochzeitsfeier entstand ein verheerender Brand, der bis zu 180 Todesopfer gefordert haben soll und als Qualens Brudlacht sprichwörtlich für plötzliches schweres Unglück wurde.[2]
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 acht Sitze und die SPD drei.
Kommunalwahlen 2013 Sitze:
CDU: 5
SPD: 4
Aktive Rohlstorfer: 2
[3]
Wappen
Blasonierung: „Geteilt von Grün und Silber. Oben ein goldenes Garbenbündel mit sechs Ähren, unten über einem grünen Buchenblatt ein blauer Wellenbalken.“[4]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Rohlstorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Gut Rohlstorf
Gut Rohlstorf – Herrenhaus
1846 kaufte Kuno zu Rantzau-Breitenburg von Carl Theodor Arnemann (1804–1866) das Gut Rohlstorf, dessen Vater Georg Wilhelm Arnemann es seinerseits 1827 erworben hatte, und errichtete ein neugotisches Herrenhaus, das allerdings Anfang des 20. Jahrhunderts nach einem Brand abgebrochen und 1912 durch einen Neubau ersetzt wurde.
Literatur
Hubertus Neuschäffer: Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser. Husum 1989, ISBN 3-88042-462-4
Weblinks
Wikisource: Die Qualische Hochzeit – Quellen und Volltexte
Commons: Rohlstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Rohlstorf