…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Rollwitz nicht vorenthalten.
Geschichte
Damerow
→ Hauptartikel: Damerow (Rollwitz)
Gutsbesitz der Familie von Winterfeld seit Ende des 16. Jahrhunderts. Das Gutshaus (Schloss) und der umfangreiche Wirtschaftshof von Damerow von um 1835 brannten 1945 nieder; Gutsverwalterhaus und ein unsanierter Stallspeicher sind erhalten.
Rollwitz
Als Rullenwitze wurde der Ort im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 erstmals urkundlich erwähnt.
Am 25. Juli 1952 wurde Rollwitz zusammen mit anderen Gemeinden aus dem brandenburgischen, bis 1945 preußischen Landkreis Prenzlau herausgelöst und dem Kreis Pasewalk im Bezirk Neubrandenburg zugeordnet.
Gut Rollwitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Gut Rollwitz
Am Ende des 14. Jahrhunderts gehörte das Gut den Rittern Schernekow und Lindstedt sowie kirchlichen Stiftungen in Pasewalk. Noch zu Beginn des 17. Jahrhunderts gehörte das Gut den Lindstedts, ehe es 1688 an den Rittmeister von Winterfeldt kam. 1833 wurde es von Ferdinand Ernst Adolf von Stülpnagel erworben. In der Zeit der Bodenreform wurde aus dem Gut eine LPG. Das Herrenhaus des Gutes war bis zum Brand 1988 bewohnt und steht heute leer. Die gesamte ehemalige Gutsanlage und die Kirche sind von einer denkmalgeschützten Hofmauer umgeben, das Herrenhaus ist ebenfalls denkmalgeschützt.[3] Das Herrenhaus ist trotz Denkmalschutz verkauft und abgerissen worden (Stand 2010).
Züsedom
→ Hauptartikel: Züsedom
Züsedom wurde 1367 als Gutsdorf zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Feldsteinkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, 1945 zerstört und 1966 wieder aufgebaut.
Politik
Kommunalwahlen 2014
%6050403020100
9,10 %7,08 %54,87 %27,44 %1,57 %
LinkeSPDWG BfRcWG Z09dAndreseVorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:c WG Bürger für Rollwitzd WG Züsedom 09e Einzelbewerber Andres
Die Rollwitzer Gemeindevertretung hat 7 Mitglieder[4]:
DIE LINKE: 1 Sitz
WG Bürger für Rollwitz: 5 Sitze
WG Züsedom 09: 2 Sitze
Sehenswürdigkeit
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmale in Rollwitz
Die Kirche Rollwitz entstand vermutlich im 13. Jahrhundert. Der Chor sollte ursprünglich nach Westen hin durch ein breiteres Kirchenschiff ergänzt werden. Im Innern steht unter anderem ein Kanzelaltar aus dem Jahr 1731.
Verkehrsanbindung
Durch Rollwitz verläuft die Bundesstraße 109 (Pasewalk–Prenzlau). Direkt südwestlich des Ortes befindet sich die Anschlussstelle Pasewalk-Süd der Bundesautobahn 20. Der nächste Bahnhof befindet sich in Pasewalk.
Persönlichkeiten
Reinhold Koser (1852–1914), Historiker und Direktor des Preußischen Geheimen Staatsarchivs, in Schmarsow geboren
Literatur
Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark, Weimar 1986, ISBN 3-7400-0042-2
Johannes Schultze (Hrsg.): Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375, Veröffentlichung der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, VIII, 2, Berlin 1940
Weblinks
Commons: Rollwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Amt Uecker-Randow-Tal