…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Rommersheim nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte als romaira villa im Jahre 721. Der Name ist evtl. römischen Ursprungs: „Heim des Romar (Hruomar)“. Rommersheim wahr wohl der zentrale Siedlungsort der Caeroser (Karoser/Käruser) im Carosgau. Der Ort gehörte zur Grundherrschaft der Abtei Prüm (später Fürstabtei). Bis 1190 war Rommersheim Urpfarrei für viele Orte in der Umgebung. Bis 1330 entstanden die Pfarreien Prüm, Olzheim, Gondenbrett, Wetteldorf, Fleringen, Weinsheim, Wallersheim, Schwirzheim, Mürlenbach, Birresborn, Densborn, Duppach, Lauch und Pronsfeld.
1498 wird die heutige Pfarrkirche St. Maximin auf Fundamenten älterer Vorgängerbauten (von etwa 650 und 1063 n. Chr.) erbaut. 1576 verleibte sich der Erzbischof von Trier die Abtei Prüm in sein Kurfürstentum ein und damit gehörte auch Rommersheim zur Kurtrier. 1794 marschieren die französischen Revolutionstruppen ein. Nach 1798 entstand die Mairie Rommersheim im Arrondissement Prüm. 1815 wurde die Region Preußen zugeteilt, die Bürgermeisterei Rommersheim gehört nun zum Kreis Prüm. Am 1. Januar 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Ellwerath mit damals 56 Einwohnern nach Rommersheim eingemeindet.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Rommersheim auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
243
|
1835 |
398
|
1871 |
439
|
1905 |
439
|
1939 |
427
|
1950 |
467
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
437
|
1970 |
449
|
1987 |
575
|
1997 |
613
|
2005 |
632
|
2015 |
649
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Rommersheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche St. Maximin ist ein spätgotischer dreijochiger Saalbau mit dreigeschossigem Turm aus dem 19. Jahrhundert.
Der historische Ortskern zeigt restaurierte und renovierte Eifler Bauernhäuser.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Rommersheim
Liste der Naturdenkmale in Rommersheim
Weblinks
Commons: Rommersheim – Sammlung von Bildern
Website über Rommersheim
Ortsgemeinde Rommersheim auf den Seiten der Verbandsgemeinde Prüm
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Rommersheim in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier