…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Ruschberg nicht vorenthalten.
Geschichte
Ruschberg gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu dem aus der Grafschaft Veldenz stammenden Teil des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und war der Schultheißerei Baumholder im Oberamt Lichtenberg zugeordnet. Im Jahr 1790 lebten 60 Familien im Ort. Die Gemarkung von Ruschberg umfasste 771 Hektar.[3]
Im Jahr 1794 wurde das Linke Rheinufer von französischen Revolutionstruppen eingenommen. Von 1798 bis 1814 gehörte Ruschberg zum Kanton Baumholder im Departement der Saar. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen kam die Region 1816 zum sachsen-coburgischen Fürstentum Lichtenberg, dem es bis 1834 angehörte. Die Gemeinde Ruschberg gehörte zunächst zur Bürgermeisterei Reichenbach, von 1823 an zur Bürgermeisterei Baumholder (siehe auch Liste der Gemeinden im Fürstentum Lichtenberg). Nach dem Verkauf an Preußen und der Auflösung des Fürstentums Lichtenberg kam Ruschberg zum neu errichteten Kreis St. Wendel in der Rheinprovinz. Seit 1937 gehört Ruschberg zum Landkreis Birkenfeld und ist seit 1946 Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Ruschberg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
344
|
1835 |
473
|
1871 |
514
|
1905 |
528
|
1939 |
743
|
1950 |
785
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
970
|
1970 |
962
|
1987 |
861
|
1997 |
909
|
2005 |
870
|
2015 |
769
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ruschberg besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[5]
Wahl |
SPD |
CDU |
FWG |
Gesamt
|
2014 |
7 |
3 |
2 |
12 Sitze
|
2009 |
8 |
4 |
– |
12 Sitze
|
2004 |
8 |
4 |
– |
12 Sitze
|
FWG = Freie Wählergemeinschaft Ruschberg e. V.
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Evangelische Kirche, Kirchengemeinde Baumholder
Katholische Kirche, Kirchengemeinde Baumholder
Kindergarten Ruschberg
Jugendclub Ruschberg
Bürgerhaus Ruschberg
Verkehr
Südlich verläuft in einigen Kilometern Entfernung die Bundesautobahn 62.
In Ruschberg selbst gab es auf der Bahnstrecke Heimbach–Baumholder seit Mai 1981 keinen regelmäßigen Personenverkehr mehr, dieser wurde jedoch im Jahr 2014 durch die Vlexx wieder aufgenommen.
Weblinks
Commons: Ruschberg – Sammlung von Bildern
Internetseite von Ruschberg
Ortsgemeinde Ruschberg auf den Seiten der Verbandsgemeinde Baumholder