…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Saldenburg nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Die Saldenburg wurde im Jahre 1368 von Heinrich Tuschl von Söldenau im Auftrag der Grafen von Hals errichtet um den Handelsweg „Gulden Stras“, einem Konkurrenzweg zum Goldenen Steig zu sichern. Seit 1677 gehörte sie den Grafen von Preysing. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Saldenburg war. 1841 entstand die heutige Gemeinde.
Erster Weltkrieg
Kriegerdenkmal in Preying
Das Kriegerdenkmal in Preying nennt die im Ersten und Zweiten Weltkrieg Gefallenen aus dem Ort, darunter Infanterist Mathias Ebner (gefallen am 12. März 1915 in der Schlacht von Neuve-Chapelle) und Infantrie-Vizefeldwebel Josef Liebl (gefallen am 9. September 1916 in den Kämpfen um Ginchy, Teil der Schlacht an der Somme).
1928 wurde die Saldenburg zu einer Jugendherberge ausgebaut.
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkrieges wurden nach Saldenburg Kinder slowenischer Widerstandskämpfer (Partisanen) verschickt, die als Vergeltungsmaßnahme unter Zwang von ihren Familien getrennt wurden und aus Slowenien nach Franken verteilt wurden[3].
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Lembach eingegliedert.[4]
Einwohnerentwicklung
1900: 1382 Einwohner
1961: 1702 Einwohner
1970: 1795 Einwohner
1987: 1982 Einwohner
1991: 2029 Einwohner
1995: 2048 Einwohner
2000: 2042 Einwohner
2005: 1988 Einwohner
2010: 1911 Einwohner
2015: 1947 Einwohner
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist Max König (SPD).
Steuereinnahmen
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen 939.000 Euro (Stand 2012), davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 231.000 Euro.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Unter von Rot und Silber im Zinnenschnitt geteiltem Schildhaupt in Schwarz ein breiter goldener Balken, darin eine blaue Krone. Der Balken erinnert an die Tuschl von Söldenau, die Zinnen gehen auf den Schild der Grafen Preysing zurück. Die Krone verweist auf das Dreikönigspatrozinium der Schlosskapelle. Das Wappen wird seit 1968 geführt.
Bauwerke
Kirchen
Katholische Pfarrkirche St. Brigida in Preying
Katholische Filialkirche Zur heiligen Familie in Saldenburg
Katholische Burgkapelle „Hl. Drei Könige“ in der Burg Jugendherberge Saldenburg
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Saldenburg
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 110 und im Bereich Handel und Verkehr neun sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 26 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 686. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe neun Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 44 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 380 ha, davon waren 292 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Durch die Gemeinde verläuft die Bundesstraße 85 von Regen nach Passau.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtung in der Gemeinde (Stand 2013):
Kindertageseinrichtung: 47 Plätze, 43 belegt (davon fünf Kinder unter drei Jahren)
Literatur
Norbert Schrüfer: Saldenburg, Geschichte und Geschichten, Saldenburg 2005, ISBN 3-9810161-1-4.
Quellen
↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Juli 2016 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111214/193700&attr=OBJ&val=663
↑ Brez staršev, večino so Nemci pobili, in brez doma (Ohne Eltern, die meisten wurden von den Deutschen getötet, und ohne Zuhause), Zeitung Dolenjski list, Novo mesto, Slowenien, 24. Januar 2008
↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 473
Weblinks
Commons: Saldenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Saldenburg: Historische Spurensuche – Die Junge Pfalz in Bayern (Haus der Bayerischen Geschichte)
Eintrag zum Wappen von Saldenburg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Saldenburg: Amtliche Statistik des LfStat
Städte und Gemeinden im Landkreis Freyung-Grafenau
Eppenschlag |
Freyung |
Fürsteneck |
Grafenau |
Grainet |
Haidmühle |
Hinterschmiding |
Hohenau |
Innernzell |
Jandelsbrunn |
Mauth |
Neureichenau |
Neuschönau |
Perlesreut |
Philippsreut |
Ringelai |
Röhrnbach |
Saldenburg |
Sankt Oswald-Riedlhütte |
Schöfweg |
Schönberg |
Spiegelau |
Thurmansbang |
Waldkirchen |
Zenting
Gemeindefreie Gebiete
Annathaler Wald |
Frauenberger und Duschlberger Wald |
Graineter Wald |
Leopoldsreuter Wald |
Mauther Forst |
Philippsreuter Wald |
Pleckensteiner Wald |
Sankt Oswald |
Schlichtenberger Wald |
Schönbrunner Wald |
Waldhäuserwald
Aufgelöst: Klingenbrunner Wald |
Sonnenwald
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4312158-5 (AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saldenburg&oldid=161391960“
Kategorien: SaldenburgGemeinde in BayernOrt im Landkreis Freyung-Grafenau
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
CebuanoČeštinaDanskEnglishEsperantoEuskaraفارسیFrançaisMagyarՀայերենBahasa IndonesiaItalianoҚазақшаКыргызчаLumbaartBahasa MelayuNederlandsPolskiPortuguêsRomânăРусскийSrpskohrvatski / српскохрватскиСрпски / srpskiУкраїнськаOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapükWinaray中文Bân-lâm-gú
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Januar 2017 um 14:46 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.408″,“walltime“:“0.482″,“ppvisitednodes“:{„value“:8732,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:30123,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:5559,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:23,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:6,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 415.181 1 -total“,“ 76.96% 319.531 1 Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 75.27% 312.498 1 Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland“,“ 21.69% 90.041 1 Vorlage:Coordinate“,“ 21.14% 87.788 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 20.01% 83.083 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 15.63% 64.890 4 Vorlage:Metadaten_Fläche_DE-BY“,“ 15.55% 64.550 5 Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-BY“,“ 12.52% 51.988 2 Vorlage:Metadaten_Kfz-Kennzeichen_DE“,“ 8.55% 35.499 1 Vorlage:Literatur“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.052″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:2388886,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1269″,“timestamp“:“20180103110137″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:613,“wgHostname“:“mw1269″});});