…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Salmtal nicht vorenthalten.
Geschichte
Im Jahr 1007 erfolgte die erste schriftliche Erwähnung des Ortsnamens Salmrohr als Rore bei Seleheim (vgl. auch Sehlem). Im Jahr 1250 wurde der Ortsname Dörbach erstmals schriftlich als Derinbach erwähnt. Ab 1794 standen die Orte unter französischer Herrschaft, 1815 wurden sie auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 sind sie Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Am 7. Juni 1969 wurde aus den Gemeinden Salmrohr und Dörbach die Gemeinde Salmtal gebildet.[4]
Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Salmtal bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
606
|
1835 |
1.006
|
1871 |
1.095
|
1905 |
1.158
|
1939 |
1.370
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
1.478
|
1961 |
1.618
|
1970 |
1.863
|
1987 |
1.952
|
2005 |
2.379
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Salmtal besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[5]
Wahl |
SPD |
CDU |
WGR |
FWG |
Gesamt
|
2014 |
– |
6 |
4 |
6 |
16 Sitze
|
2009 |
– |
5 |
3 |
8 |
16 Sitze
|
2004 |
1 |
6 |
3 |
6 |
16 Sitze
|
FWG = Freie Wählergruppe Salmtal e. V.
Bürgermeister
Im September 2013 wurde Anton Duckart zum Nachfolger von Reinhard Berg gewählt. Er übernahm das Amt des Ortsbürgermeisters im Oktober 2013.[6]
Wappen
|
Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin ein wachsender roter, silberbewehrter Löwe, gespaltener Schild, vorne in Silber ein blauer Anker, hinten Eisenhutfeh in Silber.“
|
Wappenbegründung: Der Ortsteil Salmrohr und ein Teil des Ortsteils Dörbach gehörten ehedem zur Herrschaft der Ritter von Esch. Das Wappen des Ritters Konrad von Esch, 1330, (Unter goldenem Schildhaupt mit Löwen, Grauwerk-Eisenhutfeh) ist vorne ersetzt durch einen blauen Anker, entnommen aus dem Abtswappen Jacobus Otto von Trier, das auf offenem Giebel der Dörbacher Mühle, früher Gutshof Mühle des ehem. Augustiner Chorherren-Klosters Klausen abgebildet ist. Das Wappen wurde am 3. Januar 1980 von der Bezirksregierung Trier genehmigt.
|
Sehenswertes
In Salmtal gibt es folgende Sehenswürdigkeiten:
Sauerquelle im Hexengraben
Pfarrkirche St. Martin
Dörbacher Mühle
Salmrohrer Mühle
Wendelinuskapelle
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Salmtal
Bildung
In Salmtal gibt es eine Grundschule im Ortsteil Salmrohr sowie eine integrierte Gesamtschule.
Weblinks
Commons: Salmtal – Sammlung von Bildern
Linkkatalog zum Thema Salmtal bei curlie.org (ehemals DMOZ)