…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Salzweg nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Das Straßendorf Salzweg entstand an dem Saumweg zwischen Bayern und Böhmen, der im frühen 16. Jahrhundert die Bezeichnung Goldener Steig erhielt. In Urkunden des Hochstifts Passau werden 1209 ein Olricus Salzweger und 1222 ein Ulricus Salzweger als Zeugen erwähnt. Salzweg wurde sowohl in der Seelsorge als auch in Verwaltungsangelegenheiten von Straßkirchen betreut, das bis zur Säkularisation 1803 Amtssitz blieb.
1803 wurde Salzweg mit dem größten Teil des hochstiftischen Gebietes zugunsten des Erzherzog Ferdinand von Toskana säkularisiert und fiel erst 1805 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
20. Jahrhundert
Um 1900 zählte der Ort 10 Anwesen und ca. 200 Einwohner. Erst 1910 erhielt Salzweg ein eigenes Schulgebäude. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung stark an. Hier wirkte sich die Nähe zu Passau aus, die viele Arbeitnehmer in Salzweg ihren Wohnsitz nehmen ließ, andererseits fanden kleine und mittlere Unternehmen in Salzweg einen günstigen Standort. 1965 wurde die Pfarrei Salzweg errichtet.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 schlossen sich im Rahmen der Gebietsreform in Bayern die Gemeinden Salzweg und Straßkirchen auf freiwilliger Basis zur Einheitsgemeinde zusammen.[3]
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden folgende Einwohnerzahlen gezählt:
1961: 2248 Einwohner, davon 0957 in Straßkirchen
1970: 3244 Einwohner, davon 1066 in Straßkirchen
1975: 3792 Einwohner
1980: 4271 Einwohner
1985: 4756 Einwohner
1991: 5624 Einwohner
1995: 6335 Einwohner
2000: 6631 Einwohner
2005: 6839 Einwohner
2010: 6560 Einwohner
2015: 6813 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl am 16. März 2014 wie folgt zusammen:
CSU: 7 Sitze (35,39 % der Stimmen)
FWG: 6 Sitze (27,85 % der Stimmen)
SPD: 3 Sitze (15,34 % der Stimmen)
Frischer Wind-Die Grünen: 3 Sitze (14,45 % der Stimmen)
Junge Liste: 1 Sitz (6,97 % der Stimmen)
Bürgermeister
1. Bürgermeister ist Josef Putz (FWG). Er gewann 2014 die Stichwahl mit 54,41 Prozent der abgegebenen Stimmen gegen Raimund Kneidinger (CSU, 45,59 Prozent). Sein Vorgänger Horst Wipplinger (CSU), der seit 2002 amtierte und 2008 mit 55,48 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt wurde, trat 2014 nicht mehr an. 2. Bürgermeisterin ist Maria Eckinger (SPD) und als 3. Bürgermeister fungiert Christian Domes (Frischer Wind/Grüne).
Finanzen
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2013 3.977.400 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 2.379.686 €.
Städtepartnerschaften
Es besteht eine Partnerschaft mit dem ungarischen Dorf Felsoors.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Salzweg
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 2012 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft vier, im produzierenden Gewerbe 1182 und im Bereich Handel und Verkehr 141 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 295 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2393. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sieben Betriebe, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2010 46 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1606 ha, davon waren 829 ha Ackerfläche und 777 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (2014/2015):
Straßkirchen Kinderkrippe: 15 Krippenplätze
Straßkirchen Kindergarten: 65 Kindergartenplätze
Straßkirchen Grundschule: 66 Schüler und neun Lehrkräfte
Salzweg Kinderkrippe: 30 Krippenplätze
Salzweg Kindergarten: 100 Kindergartenplätze
Salzweg Grund- u. Mittelschule: 149 Schüler und 15 Lehrkräfte