…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Sanne-Kerkuhn nicht vorenthalten.
Geschichte
Am 1. Juli 1950 wurde Kerkuhn nach Sanne eingemeindet.[2] Die Gemeinde wurde am 1. August 1990 in Sanne-Kerkuhn umbenannt.[3]
Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Sanne-Kerkuhn am 27. Mai 2009, dass die Gemeinde Sanne-Kerkuhn in die Stadt Arendsee (Altmark) eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[4][5]
Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Sanne-Kerkuhn wurden Kerkuhn und Sanne Ortsteile der Stadt Arendsee (Altmark). Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Sanne-Kerkuhn und künftigen Ortsteile Kerkuhn und Sanne wurden zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Arendsee (Altmark). In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Sanne-Kerkuhn wurde ein Ortschaftsrat mit fünf Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde war Joachim Mikolajczyk.
Persönlichkeiten
Michael Jakobi (* 1618 in Sanne; † 1663 in Lüneburg), Kantor und Kirchenmusiker