…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Schellweiler nicht vorenthalten.
Geschichte
Schellweiler wurde 1277 als „Schulrebure“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Jahre 1446 hieß es dann „Scholwijlre“ und bereits 1460 „Schelwilre“, woraus dann bald „Schellwiller“ entstand, wie die mundartliche Form noch heute lautet.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schellweiler besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2014 gehörten dem Gemeinderat zwölf Ratsmitglieder an.[2]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Blau eine silberne Schelle mit goldenem Knopf und goldenem Klöppel.“
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Süden befindet sich die A 62. In Kusel befindet sich ein Bahnhof der Bahnstrecke Landstuhl–Kusel.
Literatur
Literatur über Schellweiler in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Schellweiler – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Schellweiler
Ortsgemeinde Schellweiler auf den Seiten der ehemaligen Verbandsgemeinde Kusel