…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Scheuerfeld nicht vorenthalten.
Geschichte
In einer Urkunde von 914, in der die Grenze des alten Pfarrsprengels Haiger festgehalten wurde, tauchte Scheuerfeld erstmals als Sciurefeld (sprich: Schürefeld) auf. Über die späteren Versionen Schürefeld, Schurfeld und Schurdfeld entwickelte sich der heutige Ortsname.
1481 nahmen Wolf und Wilhelm von Seelbach die Scheuerfelder Höfe und Güter als Lehen vom Grafen von Sayn entgegen. 1745 werden die drei Urhöfe (Oberscheuerfelder Hof, Beerhof und Niederscheuerfelder Hof) sowie der Hintenhof als abgabenfreie Junkergüter erwähnt. 1781 wurde zwischen der saynischen Verwaltung und dem damaligen Bürgermeister ein Pachtvertrag zugunsten der Scheuerfelder Bürger über das Hofgut Muhlau abgeschlossen. Später ging es durch Kauf an die Pächter über.
Die Inbetriebnahme der Siegtaleisenbahn 1861 und die damit verbundene wirtschaftliche Entwicklung ließ die Einwohnerzahl Scheuerfelds stark ansteigen.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Scheuerfeld, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
157
|
1835 |
215
|
1871 |
337
|
1905 |
684
|
1939 |
980
|
1950 |
1.210
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
1.565
|
1970 |
1.892
|
1987 |
1.960
|
1997 |
2.207
|
2005 |
2.168
|
2015 |
2.029
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Scheuerfeld besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Seit September 2014 ist Harald Dohm (CDU) Ortsbürgermeister.[3]
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]
Wahl |
SPD |
CDU |
FWG |
Gesamt
|
2014 |
6 |
7 |
3 |
16 Sitze
|
2009 |
5 |
7 |
4 |
16 Sitze
|
2004 |
5 |
6 |
5 |
16 Sitze
|
FWG = Freie Wählergruppe Scheuerfeld e. V.
Ehemalige Ortsbürgermeister
1964 bis 30. September 1985: Josef Dörner († 1995)[5]
bis 2012: Bernd Stahl
2012 bis 2014: Katrin Klein (SPD)
Wappen
|
Blasonierung: „Unter goldenem Wellenschildhaupt durch einen silbernen Schrägbalken, belegt mit drei schwarzen Rauten, von Blau und Rot geteilt. Oben drei dreizeilige goldene Ähren mit sich kreuzenden Halmen. Unten eine goldene Spitzhacke (Schürfhacke) mit schrägrechts gestelltem Stiel.“
|
Wappenbegründung: Das Wellenband stellt die Sieg dar. Der silberne Schrägrechtsbalken mit drei übereinander liegenden schwarzen Rauten weist auf die früheren Besitztümer der Herren von Seelbach hin. Drei goldene Ähren im blauen Feld symbolisieren die drei Urhöfe (Oberscheuerfelder Hof, Beerhof, und Niederscheuerfelder Hof) und den Bauernstand. Die goldene Schürfhacke im roten Feld weist auf die lange Zeit der Erzgewinnung am Ort und die Nennung der Siedlung Sciurefeld im Mittelalter hin.
|
Persönlichkeiten
Gerhard Goebel (1933–2006), Bischof von Tromsø (Norwegen)
Kulturdenkmäler
→ Liste der Kulturdenkmäler in Scheuerfeld
Verkehr
Scheuerfeld verfügt über einen Bahnhof an der Siegstrecke, der durch die Züge der Regionalbahnlinie 90 (Westerwald-Sieg-Bahn) (Kreuztal–Siegen–Au (Sieg)–Altenkirchen–Hachenburg–Nistertal/Bad Marienberg–Westerburg–Diez Ost-Limburg an der Lahn) der Hessischen Landesbahn, Bereich Dreiländerbahn nach dem Rheinland-Pfalz-Takt in der Regel stündlich angefahren wird.
Weblinks
Commons: Scheuerfeld – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Scheuerfeld auf den Seiten der Verbandsgemeinde Betzdorf