…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Schlesen nicht vorenthalten.
Geschichte
Schlesen wurde im Jahre 1304 erstmals erwähnt.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 vier, die SPD drei und die Wählergemeinschaft AUWGS zwei Sitze.
Liste der Bürgermeister
Klaus Lütt (CDU, bis 1990)
Hanna Hansen (SPD, 1990–1991)
Kurt Püstow (SPD, 1991–1999)
Peter Wiegner (CDU, 1999–2013, Träger des Bundesverdienstkreuzes)
Hans-Harald Harländer (SPD, seit 2013)
Wappen
Blasonierung: „Von Silber und Blau im Verhältnis 2 :1 geteilt. Oben ein rotes Schulhaus in neugotischem Stil mit gestuftem Mittelrisalit über dem Eingang und jeweils vier Fenstern zu beiden Seiten; über dem Mittelrisalit ein Dachreiter mit spitzem Turmhelm, an den Stirnseiten des Daches in Traufen- und Firsthöhe je ein spitzes, bedachtes Türmchen. Unten zwei silberne Wellenbalken.“[2]
Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“
Vereine
Angelverein Schlesen Club 17 e. V. mit über hundert Mitgliedern und großer Jugendgruppe.
Persönlichkeiten
Martin Schwarz (* 3. Juni 1935 in Tilsit), Mitglied des 11. Schleswig-Holsteinischen Landtags (1987–1988) für die CDU
Gerd Schümann (* 1942), ehemaliger Vizepräsident des Landessportfischerverbandes Schleswig-Holstein
Weblinks
Commons: Schlesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Schlesen