…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Schmißberg nicht vorenthalten.
Geschichte
Schmißberg wurde im Jahr 1438 erstmals urkundlich erwähnt. Es war Teil der Hinteren Grafschaft Sponheim.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Schmißberg, die Werte bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr |
Einwohner
|
1939 |
70
|
1950 |
76
|
1961 |
85
|
1970 |
131
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1987 |
229
|
1997 |
233
|
2005 |
230
|
2015 |
203
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schmißberg besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wanderwege bieten die Möglichkeit des Ausblicks bis hin zum Erbeskopf (mit 816 m ü. NHN höchster Berg in Rheinland-Pfalz).
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Westen verläuft die Bundesstraße 41, die im Süden zur Bundesautobahn 62 führt.
Der nächsten Bahnhöfe sind in Nohen und Neubrücke/Nahe. Die Haltestellen liegen auf der Bahnlinie von Saarbrücken, Mainz, Wiesbaden nach Frankfurt am Main.
Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Hahn in etwa 50 Kilometer nördlicher Richtung im Hunsrück und der Flughafen Frankfurt am Main in rund 180 Kilometer in nordöstlicher Richtung.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Schmißberg
Weblinks
Commons: Schmißberg – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Schmißberg
Ortsgemeinde Schmißberg auf den Seiten der Verbandsgemeinde Birkenfeld