…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Schönau-Berzdorf a. d. Eigen nicht vorenthalten.
Geschichte
Karte von Oberreit mit Schönau um 1845
Karte von Oberreit mit Berzdorf um 1845
Der Ortsteil Schönau auf dem Eigen wird im Jahr 1264 und Berzdorf auf dem Eigen wird im Jahr 1280 erstmals als Besitz des Klosters St. Marienstern urkundlich erwähnt.
Um 1835 wird die erste Kohle über Tiefbauschächte abgebaut. In der Folgezeit wird der Abbau zu einem Tagebau erweitert, der 1927 stillgelegt und geflutet wird. 1946 wurde der Tagebau wieder aufgeschlossen, trockengelegt und es wurde in ihm wieder Kohle abgebaut. Ab 1962 ist eine Ortsverlegung Berzdorfs im Gange, die am 18. Juli 1963 zur Zusammenführung von Schönau und Berzdorf führt. Der Ortsabbruch des ursprünglichen Ortes Berzdorf sowie große Teile des ab 1920 entstandenen Neuberzdorf durch den Tagebau Berzdorf erfolgt ab 1969.
Der Ortsteil Kiesdorf auf dem Eigen wird um das Jahr 1200 (nach seinem Anführer Kezeling benannt) gegründet. Im Jahr 1264 wird es als Besitz des Klosters St. Marienstern erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1994 ist Kiesdorf Teil der Gemeinde Schönau-Berzdorf.
Politik
Gemeinderatswahl 2014[3]
Wahlbeteiligung: 59,2 %
%403020100
39,9 %12,9 %11,4 %12,9 %10,6 %6,0 %6,3 %
CDUSKCLinkeFfwSVSBSPDBIgVorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:g Bürgerinitiative „Kein Giftmüll auf dem Eigen!“
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:
CDU: 6 Sitze
Freiwillige Feuerwehr Kiesdorf (Ffw): 2 Sitze
Schönauer Karnevalsclub (SKC): 2 Sitze
LINKE: 1 Sitz
Sportverein Schönau-Berzdorf (SVSB): 1 Sitz
Im Juni 2015 wurde Christian Hänel wiedergewählt.[4]
Sehenswürdigkeiten
Die Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Schönau-Berzdorf auf dem Eigen erfasst.
Aussichtsturm Neuberzdorfer Höhe
Berzdorfer See
Heimatstube
Hutberg
Kirche St. Georg aus dem 14. Jahrhundert
Umgebindehäuser
Quärgelberg bei Kiesdorf mit Basaltsäulen
Blick auf Schönau auf dem Eigen
Persönlichkeiten des Ortes
Johann Gottlieb Frenzel (1715–1780), Jurist, Historiker und Philosoph
Literatur
Görlitz und seine Umgebung (= Werte der deutschen Heimat. Band 54). 1. Auflage. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1994, ISBN 3-7400-0932-2.
Weblinks
Commons: Schönau-Berzdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Schönau-Berzdorf auf dem Eigen
Schönau-Berzdorf auf dem Eigen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen