…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Schönbeck nicht vorenthalten.
Geschichte
Rattey: 1690 verlieh Gustav Adolf Herzog von Mecklenburg-Güstrow das Gut an Georg-Henning von Oertzen. Bis 1775 nutze noch die Familie von Manteuffel das Gut. Die Oertzen (Adelsgeschlecht) verkauften 1944 das Gut an die Gemeinde, da Hans-Ulrich von Oertzen maßgeblich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt war. Das Klassizistische, sanierte, zweigeschossige, Herrenhaus (Schloss) von 1806 war nach 1945 Flüchtlingsheim, dann Kindergarten, Post, LPG-Küche und ist seit 1998 Hotel.
Sehenswürdigkeiten
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmale in Schönbeck
Klassizistisches Herrenhaus Rattey von 1806 mit Schlosspark und Weingarten[2]
Landschaftsschutzgebiet Brohmer Berge
Mehrere Eichen auf der Ratteyer Pferdekoppel[3]
Museum historischer Pferdeständer
Frühgotische Dorfkirche in Schönbeck aus der Zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Feldstein mit späterem Fachwerkturm
Frühgotische Dorfkirche in Rattey aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts mit Turm mit verbrettertem Dachreiter; Innen: bedeutender Schnitzaltar vom 16. Jh.
Gedenktafel von 1992 in der Kirche des Ortsteiles Rattey für Major Hans-Ulrich von Oertzen, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der nach dem gescheiterten Putsch vom 20. Juli 1944 verhaftet wurde und seinem Leben selbst ein Ende setzte
Die Dorfkirche Schönbeck
Kriegerdenkmal 1914-18 in Schönbeck
Kirche in Rattey
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Ortsteil Rattey ist Deutschlands nördlichster Weinort und bildet zusammen mit Burg Stargard das seit 2004 im Weingesetz anerkannte Weinbaugebiet Stargarder Land.
Die Bundesstraße 197 verläuft nordwestlich der Gemeinde. Über die Landesstraße 281 ist die etwa 4 km entfernte Anschlussstelle Friedland i. M. an der Bundesautobahn 20 zu erreichen. Der nächste Bahnhof befindet sich in Oertzenhof und ist sieben Kilometer von Schönbeck entfernt.
Persönlichkeiten
Schönbeck
Ernst Sauer (1799–1873), Orgelbauer, gründete in Schönbeck seine Firma und baute hier die ersten Orgeln
Wilhelm Langbein (1801–1840), deutscher Pädagoge
Wilhelm Sauer (1831–1916), Orgelbauer, verlebte seine Kindheit in Schönbeck
August Milarch (1786–1862), regionale Leitfigur der Deutschen Befreiungskriege 1813/1815, in Schönbeck Pastor
Wolf-Dietrich Drevs (1916–2008), schleswig-holsteinischer Landespolitiker und leitender Angestellter der Wohnungsbaukreditanstalt
Rattey
Adolph von Oertzen (1797–1869), Gutsbesitzer, Gründer der Rettungshäuser Bethanien als Erziehungsanstalt für verwahrloste Knaben (1872 nach Neubrandenburg verlegt) sowie Bethlehem für Mädchen
Georg Krüger-Haye (1864–1941), evangelisch-lutherischer Geistlicher und Autor
Hans Ulrich von Oertzen (1915–1944), Teilnehmer am Attentat vom 20. Juli 1944
Weblinks
Commons: Schönbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur über Schönbeck in der Landesbibliographie MV