…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Schwaara nicht vorenthalten.
Geschichte
|
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Siehe Link zur Website der VG Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
|
Das Dorf Schwaara entstand als sorbische Siedlung und wurde urkundlich erstmals 1307 als Squwaara erwähnt.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
1994: 125
1995: 120
1996: 113
1997: 115
1998: 169
1999: 156
|
2000: 154
2001: 157
2002: 154
2003: 160
2004: 161
2005: 159
|
2006: 154
2007: 154
2008: 149
2009: 147
2010: 146
2011: 153
|
2012: 149
2013: 145
2014: 143
2015: 138
|
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Amtierender Bürgermeister ist Jürgen Matthes (parteilos). Er wurde zuletzt am 6. Juni 2010 mit einer Mehrheit von 100 % im Amt bestätigt, er hatte keine Gegenkandidaten und kein Wähler machte von seinem Recht Gebrauch einen eigenen Vorschlag auf den Wahlzettel zu schreiben. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,8 %.
Die sechs Mitglieder des Gemeinderates wurden bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl bestimmt. Die Wahlbeteiligung lag bei 73,8 % (−1,9 %p).[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche St. Ursula wurde im 15. Jahrhundert errichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Schwaara ist über die Anschlussstelle Kreuz Gera der Bundesautobahn 4 erreichbar.